
Prof. Dr. Thomas Weitin
Germanistik – Digitale Literaturwissenschaft
Kontakt
thomas.weitin@tu-...
work +49 6151 16-57389
fax +49 6151 16-57411
Work
S3|13 210
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Residenzschloss 1
64283
Darmstadt
Aktuelle Veröffentlichungen
Modeling and Predicting Literary Reception. A Data-Rich Approach to Literary Historical Reception.
Brottrager, Judith, Annina Stahl, Arda Arslan, Ulrik Brandes, and Thomas Weitin. In: Journal of Computational Literary Studies 1, Nr. 1 (24. November 2022): 1–27. .
Open-Access: https://doi.org/10.48694/jcls.95
Thomas Weitin: Digitale Literaturgeschichte. Eine Versuchsreihe mit sieben Experimenten
Mit digitalen Methoden sehen wir die Literaturgeschichte vollständig – Analysen großer Textmengen konfrontieren den gelehrten Kanon meist männlicher Autoren mit Werken, die das kulturelle Gedächtnis verdrängt hat. Viele von ihnen stammen von Frauen. Digitale Literaturgeschichte erläutert Methoden zum Vergleich weiblichen und männlichen Schreibens, die von der Stilometrie über maschinelles Lernen bis zur Netzwerkanalyse reichen, und zeigt, warum viele Autorinnen in Vergessenheit geraten sind. Alle Daten und Code-Dateien werden zur Verfügung gestellt – so entsteht Literaturgeschichte zum Mitmachen.
ISBN: 978-3-662-63663-3
Zum Download (freier Zugang per eduroam / Uni-VPN): https://doi.org/10.1007/978-3-662-63663-3


Aktuelles
Prof. Weitin nimmt im Wintersemester 2022/23 und im Sommersemester 2023 Forschungssemester wahr und ist von Lehr- und Prüfungsaufgaben entbunden.
Im WS 22/23 wird er durch PD Dr. Katja Mellmann vertreten.
Institutsassistenz
Heike Mantwil
sprachli@linglit.tu-…
+49 6151 16 57394
Studienangelegenheiten (z.B. Noteneintrag)
Florian Ostertag (Studienkoordination / Studienberatung)
E-Mail:
Florian.Ostertag@tu-…
Professor Weitin korrigiert jedes Semester sämtliche Arbeiten innerhalb von sechs Wochen nach Ende der Prüfungsfrist am 31. 03. bzw. 30.09.