Fachgebiete

Fachgebiet Germanistik – Digitale Literaturwissenschaft

Über das Fachgebiet

Fachgebietsleitung: Prof. Dr. Thomas Weitin

Die Digitale Literaturwissenschaft ist durch die Kombination herkömmlicher und digitaler Methoden charakterisiert. Auf der Basis genauer Lektüre, literaturgeschichtlichen Quellenstudiums und kulturwissenschaftlicher Kontextkompetenz werden Forschungsfragen so abstrahiert, dass sie sich für den Einsatz digitaler Tools operationalisieren lassen. Digitale Literaturwissenschaft verändert den Denkstil im Umgang mit Theorien und Interpretationen und bewährt sich als kritische Instanz zwischen Text- und Datenanalyse.

Aktuelles

Empfohlener externer Content

Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hessen schafft Wissen: Texte und ihre Metadaten – Prof. Dr. Thomas Weitin über Digitale Literaturwissenschaft

Als Podcast auch zu finden unter:

https://open.spotify.com/show/3yEpu3j3dOfGbXWKvrczJT

https://podcasts.apple.com/de/podcast/hessen-schafft-wissen/id1476960133

Thomas Weitin: Digitale Literaturgeschichte. Eine Versuchsreihe mit sieben Experimenten

Mit digitalen Methoden sehen wir die Literaturgeschichte vollständig – Analysen großer Textmengen konfrontieren den gelehrten Kanon meist männlicher Autoren mit Werken, die das kulturelle Gedächtnis verdrängt hat. Viele von ihnen stammen von Frauen. Digitale Literaturgeschichte erläutert Methoden zum Vergleich weiblichen und männlichen Schreibens, die von der Stilometrie über maschinelles Lernen bis zur Netzwerkanalyse reichen, und zeigt, warum viele Autorinnen in Vergessenheit geraten sind. Alle Daten und Code-Dateien werden zur Verfügung gestellt – so entsteht Literaturgeschichte zum Mitmachen.

ISBN: 978-3-662-63663-3

Zum Download:https://doi.org/10.1007/978-3-662-63663-3