Monografien
- zus. mit Franziska Schößler: Einführung in die Gender Studies. Unter Mitarbeit von Lucas Alt und Sarah Thiery. 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Boston: De Gruyter 2022.
- Zwischen Autonomie und Heteronomie. Bürgerliche Identitätsproblematik in Heinrich Leopold Wagners dramatischem Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021.
Herausgaben und Mitarbeit
- Heinrich Leopold Wagner. Neue Studien zu seinem Werk. Hg. zus. mit Matthias Luserke-Jaqui. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020.
- Handbuch Sturm und Drang. Hg. v. Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit v. Vanessa Geuen u. Lisa Wille. Berlin, Boston: De Gruyter 2017.
Aufsätze
- Precarious Lives and Social Decline in Marlene Streeruwitz’s Jessica, 30. and Kristine Bilkau's Die Glücklichen, in: Representing Social Precarity: Vulnerability and Dispossession in German Literature, Film, and Society. Hg. v. Sophie Duvernoy, Karsten Olson und Ulrich Plass. New York, London: Bloomsbury [erscheint 2023; peer reviewed].
- Eighteenth-Century #MeToo: Rape Culture and Victim Blaming in Heinrich Leopold Wagner’s Die Kindermörderin (1776), in: German #MeToo. Edited Volume by Elisabeth Krimmer and Patty Simpson. Camden House 2022, S. 35-58 [peer reviewed].
- Die ‚neue soziale Frage‘ im gegenwartsliterarischen Diskurs. Prekariatsrepräsentationen aus intersektionaler Sicht in Anke Stellings Schäfchen im Trockenen und Selim Özdoğans Der die Träume hört, in: Reclaim! Postmigrantische und widerständige Praxen. Hg. v. Jara Schmidt und Jule Thiemann. Berlin: Neofelis 2021, S. 187-201.
- ‚Goethes Jugendgenosse‘ vergessen, verkannt … und wiederentdeckt. Ein Überblick zur Heinrich Leopold Wagner-Forschung, in: Heinrich Leopold Wagner. Neue Studien zu seinem Werk. Hg. v. Matthias Luserke-Jaqui u. Lisa Wille. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 9-20.
- Bürgerliche Identitäts- und Subjektkonstitutionen in Heinrich Leopold Wagners empfindsamem Lustspiel Der wohlthätige Unbekannte (1775), in: Heinrich Leopold Wagner. Neue Studien zu seinem Werk. Hg. v. Matthias Luserke-Jaqui u. Lisa Wille. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 61-79.
- Gender Studies als interdisziplinäre und interkulturelle Perspektive einer kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft, in: Germanistik – eine interkulturelle Wissenschaft? Hg. v. Nicole Colin, Rolf Parr, Catherine Teissier u. Joachim Umlauf. Heidelberg: Synchron 2020, S. 51-58.
- Von Diskriminierung zu Intersektionalität, von den Disability Studies zu einer transdisziplinären Literaturwissenschaft. Oder: Die Krux der Normativität und die Notwendigkeit einer intersektionalen Perspektive, in: Literary Disability Studies. Theorie und Praxis in der Literaturwissenschaft. Hg. v. Matthias Luserke-Jaqui. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 115-145.
- Geschlechterkonstruktionen und das Narrativ der romantischen Liebe in Stephenie Meyers Vampirsaga Twilight und E L James’ Shades of Grey-Trilogie, in: Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Hg. v. Frank Becker u. Elke-Reinhardt-Becker. Frankfurt am Main: Campus 2019, S. 363-381.
- Medien, Macht und #MeToo. Zum Kontext einer aktuellen Debatte, in: Männeraufbruch 2019. Das Jahrbuch für Männer in der Gegenwart. Hg. v. Boris von Heesen. Darmstadt: MensLit Verlag 2018, S. 122-129.
Handbuchartikel
- Amerikanisierung, in: Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit. Hg. v. Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus. Berlin, Boston: De Gruyter 2023 [eingereicht].
- Die Reue nach der Tat (Wagner), in: Handbuch Sturm und Drang. Hg. v. Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit v. Vanessa Geuen u. Lisa Wille. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, S. 386-392.
- Leben und Tod Sebastian Silligs (Wagner), in: Handbuch Sturm und Drang. Hg. v. Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit v. Vanessa Geuen u. Lisa Wille. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, S. 491-495.
- Neuer Versuch über die Schauspielkunst (Mercier/ H.L. Wagner), in: Handbuch Sturm und Drang. Hg. v. Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit v. Vanessa Geuen u. Lisa Wille. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, S. 516-522.
- Wagner, Heinrich Leopold, in: Handbuch Sturm und Drang. Hg. v. Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit v. Vanessa Geuen u. Lisa Wille. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, S. 179-185.
Publikationen und Herausgaben in Vorbereitung
- Warenfetischismus und konsumierbare Glücksversprechen in Irmgard Keuns Das kunstseidene Mädchen, in: Con/Figurations of Female Adventure:Dynamics, Spaces, and Alliances. Hg. v. Gaby Pailer u. Daniela Furhmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2024 (Reihe: Philologie der Kultur), [in Vorbereitung; peer reviewed].
- Identitätspolitik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Winterheft 2024. Hg. zusammen mit Carolin Duttlinger, Silke Horstkotte u. Julia Schöll. Bielefeld: transcript 2024 sowie als Open Access [in Vorbereitung; peer reviewed].
2023
- Konsum, Ware und Der große Ausverkauf (1937) bei Vicki Baum. Am 4. Mai 2023 im Rahmen der Tagung Narrative Ökonomien (1850–2023) an der Universität Zürich.
2022
- Self-Staging in the Glamour: The Feh as a Consumable Promise of Happiness in Irmgard Keun's 'The Artificial Silk Girl'. Am 14. August 2022 im Rahmen der Tagung Con/Figurations of Female Adventure. Dynamics, Spaces, and Alliances an der University of British Columbia, Vancouver.
- Literarische Verhandlungen der Konsumkultur im 20. Jahrhundert. Gastvortrag am 29. April 2022 am Department of German an der Georgetown University in Washington, DC.
- Luxusdampfer versus Flüchtlingsboot. Das Mittelmeer als interkultureller Grenz- und Übergangsraum in Merle Krögers „Havarie“ (2015). Am 19. April 2022 im Rahmen der Sektion II. Migration, Trauma und Tabu , Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik an der Universität Zadar [online].
2021
- Intersektionale Prekarität in der Gegenwartsliteratur. Gastvortrag im Seminar Neueste Dramatik am 26. November 2021 an der Universität Trier, FB II – Germanistik.
2020
- Representations of Social Precarity in Contemporary German Literature: Marlene Streeruwitz's „Jessica, 30.“ (2004) and Jens Eisel's „Bevor es hell wird“ (2017). Am 4. Oktober 2020 im Rahmen des Panels Representations of Social Precarity: Theoretical and Historical Perspectives (4), 44. German Studies Association (GSA) Conference [online].
- Die ‚neue soziale Frage‘ im gegenwartsliterarischen Diskurs. Prekariatsrepräsentationen aus intersektionaler Sicht. Am 17. September 2020 im Rahmen der Tagung Reclaim! Postmigrantische Diskurse der Aneignung im Warburg-Haus in Hamburg.
- Zwischen sozialer Repression und sexualisierter Gewalt: H.L. Wagners „Die Kindermörderin“ (1776) neu gelesen im Kontext von #MeToo.Gastvortrag im Seminar Deutsche Literaturgeschichte in Auszügen – Das 19. und 20. Jahrhundert an der Universität Kassel, Institut für Germanistik.
2019
- Zum Spannungsverhältnis von Ökonomie und Gender. Eine kritische Betrachtung aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. Am 28. November 2019 im Rahmen der Ringvorlesung Gender machted Queer an der TU Darmstadt.
- Heinrich Leopold Wagner's ''Die Kindermörderin" (1776) in the context of #MeToo. Between Rape Culture and Victim Blaming. Am 4. Oktober 2019 im Rahmen des Panels German #MeToo: Representations and Realities of Sexual Violence, Abuse, and Harassment (1), 43. German Studies Association (GSA) Conference in Portland, Oregon.
- Zwischen Autonomie und Heteronomie. Die bürgerliche Identitätsproblematik in Heinrich Leopold Wagners dramatischem Werk. Disputationsvortrag am 27. Juni 2019, TU Darmstadt.
2018
- Romantische Liebesideale in „Twilight„ und „Shades of Grey“. Am 7. Dezember 2018 im Rahmen des 26. Wissenschaftlichen Symposiums für Psychotherapie zum Thema Liebe und Partnerschaft am LWL Universitätsklinikum Bochum.
- Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Zur Bedeutung von Literatur und Gender. Am 30. November 2018 im Rahmen der Tagung Germanistik – eine interkulturelle Wissenschaft? an der Universität Aix-Marseille.
2017
- Literarische Liebesvorstellungen im 21. Jahrhundert. Vampirismus, Sadomasochismus und das Narrativ der romantischen Liebe. Am 22. September 2017 im Rahmen der Tagung Liebeserfindungen, Liebesempfindungen. Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandel – vom Barock bis zur Gegenwart an der Universität Duisburg-Essen.
- Individualitäts- und Autonomiekonzepte bei H.L. Wagner. Am 24. August 2017 im Rahmen des Forschungskolloquiums Neuere deutsche Literaturwissenschaft des Instituts für Sprach- und Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt.
- „Ich! Der ich mir alles bin, da ich alles nur durch mich kenne!“ Goethe und der Sturm und Drang. Am 23. Mai 2017 im Rahmen des TU Darmstadt Tags an der Tongji University Shanghai.
Sonstiges
- zus. mit Jeannette Oholi: Panelleitung Un/Eindeutigkeiten: Ambiguität und Pluralität in der Gegenwartsliteratur auf dem 27. Deutschen Germanist:innentag in Paderborn am 28. September 2022.
- Radiointerview auf Deutschlandfunk Nova zum Thema Wie im Film. So romantisch sind wir wirklich am 26. Juli 2019. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/wie-im-film-so-romatisch-sind-wir-wirklich