Dissertationen & Habilitationen

Habilitationen

Nina Kalwa (2023): Die sprachliche Hervorbringung der Linguistik. Potenziale einer linguistischen Wissenschaftsforschung. TU Darmstadt. (Betreuung und Begutachtung)

Heike Ortner (2020): Sprache und Bewegung. Multimodale Instruktionen in Texten, audiovisuellen Medien und direkter Interaktion. Universität Innsbruck. (Begutachtung)

Gabriele Klocke (2012): Entschuldigung und Entschuldigungsannahme im Täter-Opfer-Ausgleich. Eine soziolinguistische Untersuchung zu Gesprächsstrukturen und Spracheinstellungen. Universität Regensburg. (Begutachtung)

Hana Jílková (2011): Der gegenwärtige tschechische Slogan im Spiegel der deutschen Werbesprache. Eine kontrastiv-linguistische Untersuchung. Universität Olomouc (CZ). (Begutachtung)

Promotionen (Erstbetreuung)

Laufend:

Daejin Choi zu vergleichender Sprachkulturforschung Deutsch – Koreanisch (vorauss. Abschluss 2024).

Johanna Freudenberg zu diskursive Konflikten rund um Biodiversität im Garten (vorauss. Abschluss 2025)

Marianne Herzberger-Nikibauer zu Identitätsarbeit und konstruktion im Tagebuch (vorauss. Abschluss 2024).

Dorothee Jahaj zu wissenschaftlicher Politikberatung zwischen epistemischer und legitimatorischer Funktion (vorauss. Abschluss 2024).

Jianqin Jiang: Kontrastive Untersuchung chinesischer und deutscher Bewertungskultur – am Beispiel von Restaurantbewertungen. Tongji-Universität Shanghai (vorauss. Abschluss 2025).

Patrick Johnson zur Geschichte des deutschen Umweltdiskurses (vorauss. Abschluss 2026).

Tobias Krauß zu Verständigungspraktiken in Wissenschaftsblogs (vorauss. Abschluss 2026).

Corinna Lüdicke zur Vermittlung ökologischen Wissens in erzählender Kinder- und Jugendliteratur (vorauss. Abschluss 2026).

Abgeschlossen:

Ewa Bauer (2023): Multimodale Wissensvermittlung in Kinderuni-Vorlesungen.

Maike Sänger (2023): Multimodale Wissensvermittlung in TV-Wissensmagazinen für Kinder.

Niklas Simon (2023): Text:Welt:Rhetorik. Zur Wissenskonstitution in der Neonicotinoid-Debatte.

Ying Xu (2020): Ein linguistischer Vergleich der deutschen und chinesischen Fernsehwerbung.

Eva Ehmke (2018): ‚Banken werben um Vertrauen‘. Kommunikation von Vertrauen in betrieblichen Krisensituationen am Beispiel der Deutschen Bank und der Hypo Real Estate. Eine linguistische Analyse.

Paul H. Gruner (2017): Die Phalanx der schönen Oberflächen. Eine sprachwissenschaftlich-diskursanalytische Untersuchung zur Beständigkeit tradierter weiblicher Rollenbilder und suggestionen in Frauenzeitschriften heute.

Lisa Rhein (2015): Selbstdarstellung in der Wissenschaft. Eine linguistische Untersuchung zum Diskussionsverhalten von Wissenschaftlern in interdisziplinären Kontexten.

Alexandra Feith (2013): Zur Fachkommunikation interdisziplinärer Teams in der Produktentwicklung.

Sebastian Hoos (2012): Dissensstrategien unterschiedlicher hierarchischer Rollenträger in beruflichen Intranet-Foren. Eine gesprächsanalytische Untersuchung informeller Mitarbeiterkommunikation.

Zhouming Yu (2012): Überlebenschancen der Kleinsprachen in der EU im Schatten nationalstaatlicher Interessen.

Kathrin Vogel (2010): Corporate Style. Stil und Identität in der Unternehmenskommunikation.

Jens Runkehl (2009): www.werbesprache.net. Sprachliche und kommunikative Strukturen von Bannerwerbung im Internet.

Lisa Link (2009): Inhaltsqualität im computervermittelten Lernprozess. Eine linguistische Analyse zu gegebenem, benötigtem und erfragtem Wissen.

Christian Efing (2004): Das Lützenhardter Jenisch. Studien zu einer deutschen Sondersprache.

Abgeschlossene Promotionen (Zweitbetreuung/Zweitgutachten)

Cornelia Varwig (2024): Die Deutungsmacht der Wissenschaft im Kontext epistemischer Unsicherheit. Eine Mediendiskursanalyse am Beispiel Burnout. KIT Karlsruhe. (Erstbetreuer Carsten Könneker)

Lisa Hackinger (2023): Semantische Frames in interkultureller Markenkommunikation. Åbo Akademi Universität (Turku, FIN). (Erstbetreuer Christopher M. Schmidt)

Lukas Daum (2023): Multimodale Vermittlung von Wissen über Physik in Sach- und Schulbuch. TU Darmstadt. (Erstgutachterin: Britta Hufeisen)

Alexandra Oertel (2023): Werbeanzeigen auf Instagram und deren plattforminterne Anschlusskommunikation: strukturelle, sprachliche und bildliche Merkmale. Universität Erfurt. (Erstbetreuer Csaba Földes)

Katharina Schardt (2023): Werbesprache in Influencer-Videos. Eine Untersuchung von Kosmetikwerbung auf YouTube unter dem Aspekt sprachlichen Handelns. RWTH Aachen. (Erstgutachter Thomas Niehr)

Laetizia Christoffel Kunfermann (2020): Vom «idealen Helfer» in der Not zum charaktervollen Verführer: Lebensmittelwerbung im Wandel der Zeit. Eine diachrone Untersuchung zum Wandel der Schweizer Werbesprache in Lebensmittelanzeigen. Universität Zürich. (Erstbetreuer Harald Burger)

Carolin Blenn (2019): Mündliche Wissenskommunikation im öffentlichen Kontext. Eine linguistische Analyse fachexterner Vorträge. Universität Greifswald. (Erstbetreuer Jürgen Schiewe)

Veronika Künkel (2019): Nur eine Frage der Angemessenheit? Zu einer interkulturell orientierten Theorie der Kommunikation und ihren fremdsprachendidaktischen Perspektiven. Universität Bayreuth. (Erstbetreuerin Gesine Schiewer)

Katja Guder (2016): Arzneimittelanzeigen in Fach- und Publikumspresse. Eine Differenzierung aus systemtheoretischer und textsortenlinguistischer Sicht. Universität Greifswald. (Erstbetreuerin Christina Gansel)

Fränze Scharun (2016): Frühkindliche(r) Spracherwerb, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Immersion. Eine videogestützte Interviewstudie zu den subjektiven Sprachbildungstheoreien von KrippenerzieherInnen. TU Darmstadt. (Erstbetreuerin Britta Hufeisen)

Michael Bender (2015): Forschungsumgebungen in den Digital Humanities – Nutzerbedarf, Wissenstransfer, Hypertextualität. Auswertung einer Interview-Studie zu TextGrid. TU Darmstadt. (Erstbetreuerin Andrea Rapp)

Heide Seifert (2015): Früher Fremdsprachenerwerb im Elementarbereich. Eine empirische Videostudie zu Erzieherinnen-Kind-Interaktionen in einer deutsch-englischen Krippeneinrichtung. TU Darmstadt. (Erstbetreuerin Britta Hufeisen)

Anne Kursten (2014): Qualitatäsbewertung von Unternehmenstexten am Beispiel des Verhaltenskodex. RWTH Aachen (Erstbetreuerin Eva-Maria Jakobs)

Annika Neumann (2011): Das redaktionelle Gewinnspiel als Textsorte im Spannungsfeld zwischen Massenmedien und Markenkommunikation – Eine textlinguistische und systemtheoretische Untersuchung. Universität Greifswald. (Erstbetreuerin Christina Gansel)

Mônica Holtz (2011): Lexico-grammatical properties of abstracts and research articles. A corpus-based study of scientific discourse from multiple disciplines. TU Darmstadt. (Erstbetreuerin Elke Teich)

Zhanar Sulikan (2008): Slogans in der deutschen Printwerbung. Untersuchung zu Form und Inhalt. Universität Greifswald. (Erstbetreuer Jürgen Schiewe)

Dominique Gillebeert (2007): „Die Moral der Geschicht’ – gibt es nicht“. Über die ethischen und moralischen Themen in der Kinderliteratur und wie Kinder über sie denken. TU Darmstadt (Erstbetreuer Gerhard Gamm)

Sandra Reimann (2005): Mehrmedialität in der werblichen Kommunikation. Synchrone und diachrone Untersuchungen von Werbestrategien. Universität Regensburg. (Erstbetreuer Albrecht Greule)

Rosemarie Fährmann (2005): Die historische Entwicklung der Werbesprache. Eine empirische Untersuchung von Bild- und Textwerbung im Zeitraum vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. TU Darmstadt. (Erstbetreuer Rudolf Hoberg)

Janja Polajnar (2004): Adressierungsstrategien in Kinderwerbespots. Universität Regensburg. (Erstbetreuer Albrecht Greule)