Dr. Michael Bender

Publikationen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Publikationen von Dr. Michael Bender.

  • Forschungsumgebungen in den Digital Humanities: Nutzerbedarf, Wissenstransfer, Textualität. Reihe: Sprache und Wissen (SuW) 22. Berlin, Boston: de Gruyter. 2016. Zur Website

--> Rezension in Bibliothek, Forschung und Praxis, Band 44, Heft 1, 2020, S. 110-112, von U. Wuttke, https://www.degruyter.com/view/journals/bfup/44/1/article-p110.xml

--> Rezension in der Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 2017, doi.org/10.1515/zrs-2017-0009 von S. Clematide

--> Jahrbuch für Internationale Germanistik (im Druck), von A. Reinthal

--> Rezension in: Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier e.V. 20. Jg., 2017, von M. Schneider

--> Rezension in den Romanischen Studien, Heft 6/2017, von A. Baillot

  • Erfolgsfaktoren von Sportportalen. Angebotsstrukturen, Geschäftsmodelle, Nutzermotive. VDM-Verlag. Saarbrücken 2008.

• zus. mit Katharina Jacob und Constanze Spieß: Korpushermeneutik. Verstehen, Interpretieren und Erklären in der digitalen germanistischen Forschung. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 2/2024 (i. Dr.).

• zus. mit Marcus Müller, Martin Reisigl, Maria Becker und Ekkehard Felder: Diskursgrammatik. Sprache und Wissen. Berlin, Boston: de Gruyter (i. Dr.).

• zus. mit Katharina Jacob: Digitales Forschen. Daten – Werkzeuge – Methoden. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 2/2022.

  • ePoetics – 20 Poetiken (1770-1960), TEI-konformes XML, HTML-Lesefassung, synoptische Faksimile-Ansicht, inkl. Annotationen des BMBF-Projekts epoetics, publiziert im Deutschen Textarchiv (DTA) (zus. mit Stefan Alscher, Andrea Rapp, Sandra Richter et al.)
  • Diskursgrammatik des Whataboutism. Kommentieren mit Interrogativsyntax am Beispiel der „Was ist mit X?“-Konstruktion in Bundestags-Zwischenrufen und Wissenschaftsblog-Kommentaren. In: Marcus Müller, Martin Reisigl, Maria Becker, Michael Bender und Ekkehard Felder (Hrsg.): Diskursgrammatik. Sprache und Wissen. Berlin, Boston: de Gruyter. (i. Dr.)
  • Korpusgestützte Theoriebildung als hermeneutischer Prozess – iterativ-inkrementelle Entwicklung eines Kategoriensystems am Beispiel einer Theorie des Kommentierens. In: Michael Bender, Katharina Jacob und Constanze Spieß (Hg.): Korpushermeneutik. Verstehen, Interpretieren und Erklären in der digitalen germanistischen Forschung. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 2/2024 (i. Dr.).
  • zus. mit Noah Bubenhofer und Nina Janich: Die öffentliche Aushandlung von Expertise: Wissenschaftsblogs als Ort eristischer Verständigung? Exploratorischer Einstieg in ein Forschungsprojekt. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 24/1, Themenheft „Digitale Öffentlichkeit(en). Theoretische Modellierung und empirische Zugänge“ (i. Dr., erscheint 2024)
  • Digitale Methodik, Kategorie- und Theoriebildung. In: Heidrun Friese, Gala Rebane, Marcus Nolden und Miriam Schreiter (Hg.): Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. 2. Aufl., Springer. 2024 (i.Dr.)
  • Marcus Müller; Michael Bender (2023): Die dunkle Seite der Ansichtskarte. Eine kollaborative Suche nach kontragenerischen Textpraktiken. In: Heiko Hausendorf, Joachim Scharloth, Kyoko Sugisaki und Noah Bubenhofer (Hg.): Ansichten zur Ansichtskarte. Ein populäres Medium postalischer Fernkommunikation im Schnittpunkt von Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse. Zürich: transcript. S. 267-284. Link (Open Access)
  • Bender, Michael (2023): Pragmalinguistische Annotation und maschinelles Lernen. In: Bülow, Lars/Marx, Konstanze/Meier-Vieracker, Simon/Mroczynksi, Robert (Hrsg.): Digitale Pragmatik, Reihe: Digital Linguistics (hg. v. Jannis Androutsopoulos und Konstanze Marx), Stuttgart: Metzler. S. 267-286. Link (Open Access)
  • zus. mit Maria Becker, Carina Kiemes und Marcus Müller: Category Development at the Interface of Interpretive Pragmalinguistic Annotation and Machine Learning – Annotation, Detection and Classification of linguistic routines of discourse referencing in political debates. In: Digital Humanities Quarterly. 17/3. Working on and with Categories for Text Analysis, 2023. https://digitalhumanities.org/dhq/vol/17/3/000720/000720.html
  • zus. mit Marcus Müller: Die dunkle Seite der Ansichtskarte. Eine kollaborative Suche nach kontragenerischen Textpraktiken. In: Heiko Hausendorf, Joachim Scharloth, Kyoko Sugisaki und Noah Bubenhofer (Hg.): Ansichten zur Ansichtskarte. Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse. Zürich: transcript. 2023. S. 267-284. ( https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839466346-015/html )
  • Pragmalinguistische Annotation und maschinelles Lernen. In: Lars Bülow, Konstanze Marx, Konstanze, Simon, Meier-Vieracker und Robert Mroczynksi (Hrsg.): Digitale Pragmatik, Reihe: Digital Linguistics (hg. v. Jannis Androutsopoulos und Konstanze Marx), Stuttgart: Metzler. 2023, S. 267-286. (https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-65373-9_12)
  • Poetiken als Wissenschaftsdiskurse. In: Bartsch, Sabine; Borek, Luise, Hegel, Philipp (Hg.): Computer im Musenhain. Von träumenden Büchern und der Aura des Digitalen. Festschrift für Prof. Dr. Andrea Rapp. Festschriften der TU Darmstadt 1/2023. : https://doi.org/10.26083/tuprints-00024712
  • zus. mit Marcus Müller: Terminologische Integration in akademischen Fachkulturen. Ein korpuspragmatischer Zugang. In: Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella, Sabine Hoffmann (Hg.): Akten des des XIV. IVG-Kongresses „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“ – Palermo 2021. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. 2022. S. 13-22.
  • Kommentieren als diskursive Praktik der Wissensvermittlung in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Philipp Hegel und Michael Krewet (Hg.): Wissen und Buchgestalt. Episteme in Bewegung 26. Wiesbaden: Harrassowitz. 2022. S. 13-33. (https://www.harrassowitz-verlag.de/titel_7010.ahtml)
  • zus. mit Simon Meier-Vieracker: Dynamische Kontexte und Rekontextualisierung in digitalen Diskursen. In: Eva Gredel (zus. mit dem DFG-Netzwerk „Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien“): Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Anwendungen. Berlin/ Boston: De Gruyter (= Diskursmuster) 2022. S. 251-270, (DOI: https://doi.org/10.1515/9783110721447-013)
  • zus. mit Noah Bubenhofer, Philipp Dreesen, Christopher Georgi, Jan Oliver Rüdiger und Friedemann Vogel: Techniken und Praktiken der Verdatung. In: Eva Gredel (zus. mit dem DFG-Netzwerk „Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien“): Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Anwendungen. Berlin/ Boston: De Gruyter (= Diskursmuster) 2022. S. 137-158, (DOI: https://doi.org/10.1515/9783110721447-007)
  • zus. mit Ruth Mell und Janina Wildfeuer: Zur Spezifik digitaler Medien als Diskursraum: Materialität, Daten, Affordanzen. In: Eva Gredel (zus. mit dem DFG-Netzwerk „Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien“): Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Anwendungen. Berlin/ Boston: De Gruyter (= Diskursmuster) 2022. S. 27-46, DOI: https://doi.org/10.1515/9783110721447-003
  • zus. mit Katharina Jacob: Einleitung – Digitale Germanistik an der Schnittstelle zwischen hermeneutischer Interpretation und maschinellen Erschließungs- und Analyseprozessen. In: Michael Bender und Katharina Jacob (Hg.): Digitales Forschen. Daten – Werkzeuge – Methoden. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 2/2022.
  • zus. mit Maria Becker und Marcus Müller: Classifying heuristic textual practices in academic discourse. A deep learning approach to pragmatics. In: International Journal of Corpus Linguistics 2020. DOI: doi.org/10.1075/ijcl.19097.bec
  • zus. mit Marcus Müller: Heuristische Textpraktiken. Eine kollaborative Annotationsstudie zum akademischen Diskurs. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 48 (1)/2020: 1-46. DOI: 10.1515/zgl-2020-0001
  • Kommentieren und Annotieren als Rekontextualisieren. In: Meier, Simon; Viehhauser, Gabriel; Sahle, Patrick: Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen. Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik, Band 14. Norderstedt 2020: BoD: 55-70.
  • zus. mit Gerrit Schenk und Andrea Rapp: Digitale Fachdidaktiken in den Kulturwissenschaften. Einführende Bemerkungen an Stelle eines Vorworts. In: Schenk, Gerrit (Hg.): Digitale Fachdidaktik. TUprints: Darmstadt 2020: 1-9. (im Druck)
  • Kollaboratives Annotieren als digitale Methode in der linguistischen Fachdidaktik. In: Schenk, Gerrit: Digitale Fachdidaktik. TUprints: Darmstadt 2020: 62-80. (im Druck)
  • Annotation als Methode der digitalen Diskurslinguistik. In: Diskurse digital. Theorien – Methoden – Fallstudien. Band 2, Heft 1/2020: 1-35. DOI: https://doi.org/10.25521/diskurse-digital.2020.140
  • zus. mit Nina Janich: Empathie in der Wissenschaftskommunikation. Eine Forschungsskizze. In: Jacob, Katharina; Konerding, Klaus Peter; Liebert, Andreas: Sprache und Empathie. Reihe: Sprache und Wissen (SuW). Berlin, Boston: de Gruyter 2020: 425-449. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110679618-014
  • Digitale Methoden und Kulturtechniken. In: Friese, Heidrun; Rebane, Gala; Nolden, Marcus; Schreiter, Miriam (Hg.): Handbuch soziale Praktiken und digitale Alltagswelten. Wiesbaden: Springer 2020: 385-392. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08357-1
  • zus. mit Thomas Kollatz und Andrea Rapp (2018): Objekte im digitalen Diskurs – epistemologische Zugänge zu Objekten durch Digitalisierung und diskursive Einbindung in virtuelle Forschungsumgebungen und -infrastrukturen. In: Hilgert, Markus; Hofmann, Kerstin P.; Simon, Henrike (Hrsg.): Objektepistemologien. Zur Vermessung eines transdisziplinären Forschungsraums. Berlin Studies of the Ancient World 59. Berlin: Edition Topoi. S. 107-132. (URL: edition-topoi.org/articles/details/1444) (peer-reviewed)
  • zus. mit Lisa Scharrer und Andrea Rapp (2018): Digital Humanities in Lehrsituationen. Rahmenbedingungen – Chancen – Grenzen. In: eLeed 12. (URL: https://eleed.campussource.de/archive/se2018/4666)
  • zus. mit Stefan Alscher: Auf der Suche nach dem „goldnen Baum“. Digitale Annotation als Erkenntnisprozess und 'tertium comparationis' – am Beispiel der Auszeichnung des Metaphernbegriffs in Poetiken. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. 2016. DOI: 10.17175/2016_004
  • zus. mit Harald Lordick, Rainer Becker, Luise Borek, Canan Hastik, Thomas Kollatz, Beata Mache, Andrea Rapp, Ruth Reiche, Niels-Oliver Walkowski: Digitale Annotationen in der geisteswissenschaftlichen Praxis. In: Bibliothek Forschung und Praxis. Hrsg. Bonte, Achim et al. Band 40, Heft 2 (Juli 2016). Berlin, Boston: de Gruyter. S.186-199. (URL: https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/bfup.2016.40.issue-2/bfp-2016-0042/bfp-2016-0042.pdf (wird in neuem Tab geöffnet))
  • zus. mit Andrea Rapp: Die Memex-Idee. Die Netzikone Vannevar Bush und die maschinelle Erweiterung des Denkens. In: Zeitschrift für Ideengeschichte VII/4 (2013), S. 53-64 (URL: https://www.z-i-g.de/pdf/ZIG_4_2013_bender.pdf (wird in neuem Tab geöffnet))
  • zus. mit Andrea Rapp und Oliver Schmid: TextGrid – Virtual Research Environment for the Humanities. In: Moulin, Claudine et al.: Research Infrastructures in the Digital Humanities. Science Policy Briefing. European Science Foundation. Strasbourg 2011. S. 11-12.
  • zus. mit A. Rapp, O. Schmid, P. Vanscheidt, C.Krause: TextGrid – eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften (Workshop), in: G. Gsanyi – F. Reichl – A. Steiner (Hg.), Digitale Medien. Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Münster – New York et al. 2012) 124 f.
  • Zinn, Jens; McDonald, Daniel (2017): Risk in the New York Times (1987-2014) A corpus based exploration of sociological theories. Cham: Springer International Publishing – Palgrave Macmillan. In: Journal for Discourse Studies (JfDS) 2/2018.
  • Mattfeldt, Anna (2014): „Helfen“ oder „töten“. Die Mediendebatte um die Sterbehilfe. Eine diskurslinguistische Kausalitätsanalyse. Frankfurt am Main [u.a.]: PL Academic Research. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 2041). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Hg. v. Bastert et al., Band 57, Heft 3-4. 2016. S. 493f.
  • 3D Shape. Its Unique Place in Visual Perception. Zygmunt Pizlo. In: Literary & Linguistic Computing 26 (1). 2011. S. 137-138.
  • In: Diskursmonitor – Glossar (Hg. Friedemann Vogel): Kontextualisieren.
  • In: Lexikon der Raumphilosophie (Hg.: Stephan Günzel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2012): Lemmata: Text, Diskurs, Syntax, Semantik, Cyber-Segmentationen

Vorträge

  • Annotation – What next? Operationalization, quantitative analysis, annotation by query, combination with corpus queries and machine learning. Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia, Italien, Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften (Prof. Marina Bondi), 22. März 2023.
  • Annotation Methods in Digital Linguistics. Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia, Italien, Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften (Prof. Marina Bondi), 21. März 2023.
  • Diskursgrammatik und sprachliche Praxis: Korpusgestützte Forschungsansätze, Vortrag auf der Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen mit dem Thema „Diskursgrammatik“, Universität Heidelberg, 5. Oktober 2022, zus. mit Maria Becker.
  • Einführung zum Doppelpanel „Germanistische Korpus-Hermeneutik – digitale Methodik und Mehrdeutigkeiten“ auf dem Germanistentag mit dem Thema „Mehrdeutigkeiten“, Universität Paderborn, 27. September 2022, zus. mit Katharina Jacob.
  • Korpuslinguistische Diskursforschung zwischen Textinterpretation und maschineller Analyse. Gastvortrag in der Vorlesung „Diskurslinguistik“ von Prof. Martin Wengeler, Trier, 22.6.2022.
  • Empathie und Erwartungen in der Wissenschaftskommunikation zum Klimawandel. Linguistische Analyse empathiebezogener Praktiken in Kommentaren zu Wissenschaftsblogs. Tagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) mit dem Tagungstitel „Climate (Change) Communication“ zus. mit Noah Bubenhofer und Nina Janich. Ilmenau, 10.2.2022.
  • Commentation as Recontextualisation. Vortrag im Panel: Linguistic recycling: How and whydo we reuse the same linguistic resources? (organized by Lauri Haapanen, DanielPfurtscheller), 17. International Pragmatics Conference (IPrA) 2021 in Winterthur.
  • Mitorganisation der interdisziplinären Tagung „Kohärenz und Umbrüche“ zu Wissenschaftstheorie und -kommunikation (mit einem linguistischen Rahmenprogramm), WIN-Kolleg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, zus. mit Katharina Jacob, Martin Gerchen, Carsten Littek, Franz-Benjamin Mocnik, Roland Willa 28./29.10.2021, https://www.hadw-bw.de/win-tagung-2021Mehr erfahren
  • Terminologische Integration in akademischen Fachkulturen. XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“, Sektion C1 Fachkommunikationsforschung. Zus. mit Marcus Müller, Palermo 26.7.-2.8.2020, pandemiebedingt verschoben auf 2021
  • Pragmatic annotation for digital discourse analysis – value, quality criteria, further development. Corpora & Discourse International Conference 2020, zus. mit Marcus Müller, University of Sussex, 17.-19. Juni 2020 (pandemiebedingt online).
  • Pragmalinguistic Annotation of empathy-related practices in blog commentations – discursive hermeneutics and deep learning. Tagung: Digital Practices. Reading, Writing and Evaluation on the Web. Universität Basel, 3.-5. Juni 2020, pandemiebedingt verschoben auf November 2020
  • Pragmalinguistische Annotation und Deep Learning. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP): „Digitale Pragmatik“, zus. mit Maria Becker und Marcus Müller, Universität Hamburg, 3. März 2020.
  • Annotation als linguistische Methode. Gastvortrag im Seminar „historische Diskurslinguistik“ von Dr. Miriam Lind, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 5.2.2020.
  • Annotation als Methode der digitalen Diskursforschung. Abschlusstagung des DFG-Netzwerks „Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien“, Institut für Deutsch Sprache / Universität Mannheim, 7. November 2019.
  • Panel: Annotation als Methode der linguistischen Mediendiskursanalyse. Einführungsvortrag und Panel-Leitung/Moderation. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) – Fachgruppe „Mediensprache – Mediendiskkurse“: Digitalität – Medialität – Diskursivität. Methoden der Mediendiskursanalyse.
  • Annotation als digitaler Diskurs (Vortrag bei der 50-Jahre-Jubiläums-Kongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL 2018 an der Universität Duisburg-Essen) im Symposium VIII „Öffentliche Diskurse in digitalen Medien“
  • Workshop „Annotation als linguistische Methode“, Einführung in das Annotationstool CATMA am Fachgebiet Germanistische und allgemeine Sprachwissenschaft (Prof. Britt-Marie Schuster) und im Rahmen des DFG-Projekts „Heterogene Widerstandskulturen: Sprachliche Praktiken des Sich-Widersetzens von 1933 bis 1945“ (PD Dr. Nicole Wilk). 9.5.2018
  • Visualisierung in fachwissenschaftlichen Heuristiken (Vortrag bei der Tagung „VISUHU: Visualisierungsprozesse in den Humanities“ 2017 an der Universität Zürich.
  • (Re)Kontextualisieren und Kommentieren (wird in neuem Tab geöffnet) (Vortrag im Kolloquium „Rekontexualisierung als Paradigma des Digitalen“ 2017 an der Universität Stuttgart, Research Center for Text Studies.
  • Digitalität in den Fachdidaktiken (Vortrag / Projektvorstellung beim Deutschen Germanistentag 2016 in Bayreuth)
  • Digitale Zugänge zu fachwissenschaftlichen Heuristiken (Vortrag zus. mit Marcus Müller beim Workshop „Wissenschaftskulturen: Semiotische Aspekte und linguistische Methoden“ 2016 an der Universität Zürich, Institut für Computerlinguistik)
  • Didaktik der Digital Humanities. (Vortrag zus. mit Lisa Scharrer, Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung JFMH16 an der TU Darmstadt 2016)
  • Kulturtechnikenwandel in virtuellen geisteswissenschaftlichen Forschungsumgebungen (Vortrag an der TU Chemnitz bei der Tagung „Identität und kulturelle Praktiken im digitalen Zeitalter“ 2015)
  • Annotation und Analyse des literaturtheoretischen und -kritischen Diskurses in deutschsprachigen Poetiken (Science Slam beim Digital Humanities Summit 2015 in Berlin)
  • Digitale Erschließung literaturtheoretischer und -kritischer Diskurse in deutschsprachigen Poetiken (Science Slam bei der Jahreskonferenz des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2015 in Graz)
  • ePoetics – Korpuserschließung und Visualisierung deutschsprachiger Poetiken (1770-1960) für den Algorithmic Criticism (Science Slam bei der Jahreskonferenz des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2014 in Passau), zus. mit Stefan Alscher
  • Nutzerbedarf in textwissenschaftlichen virtuellen Forschungsumgebungen (Science Slam der DHD-Unconference im Rahmen der internationalen Digital Humanities Conference 2012 in Hamburg)
  • Eröffnung des TextGrid-Summit (Darmstadt 2012): TextGrid 2.0 – Wie wir forschen könnten.
  • Raumkonzepte im Kriminal- und Fantasy-Genre (Vortrag zus. mit Thomas Jäger beim Deutschen Germanistentag 2010 in Freiburg)

Tagungen und Workshops

  • Internationale Konferenz „Data in Discourse Analysis“, TU Darmstadt, 18.-20. Februar 2020, zus. mit Marcus Müller, Jörn Stegmeier, Ana Schenk und Ruth Mell. Homepage: www.linglit.tu-darmstadt.de/data-in-discourse-analysis-2020.
  • Workshop-Reihe, Projekt-Kooperation DiscourseLab, TU Darmstadt/Universität Heidelberg zu digitalen Methoden (zus. mit Katharina Jacob, Jörn Stegmeier und Daniel Wachter):
    • 3. März 2020 (digital): Annotation mit Inception und Catma
    • 17. Januar 2020 (Heidelberg): Sketch Engine
    • 6. Dezember 2019 (Heidelberg): mehrsprachige Korpora (z.B. EuroParl) /Alignierung
    • 15. November 2019 (Heidelberg): Reguläre Ausdrücke in der Korpusaufbereitung
  • Workshop im Rahmen der Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen im Vorfeld der Tagung „How to do things with words and bodies?“ am 28. November 2019 (10:00 – 12:00 Uhr), zus. mit Katharina Jacob und Vanessa Münch.
  • Graduiertenworkshop des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks mit dem Titel „Natur – Kultur – Mensch. Sprachliche Praktiken um ökologische Nachhaltigkeit“ am 30. September 2019, zus. mit Katharina Jacob, Anna Mattfeldt und Carolin Schwegler.
  • Catma-Annotationsworkshop an der Universität Paderborn, auf Einladung von Prof. Dr. Britt-Marie Schuster, 9. Mai 2018.
  • Internationale Tagung „Key Ideas and Concepts of Digital Humanities“ (TU Darmstadt, 26.-28. Oktober 2015), DFG-gefördert, zus. mit Michael Sperberg-McQueen, Andrea Rapp und Sabine Bartsch
  • DARIAH-Experten-Workshop „Annotating in the Sphere of DARIAH-DE“ (TU Darmstadt, 2015), zus. mit Ruth Reiche und Luise Borek
  • DARIAH-Experten-Workshop „Annotation von digitalen Medien (DARIAH-Round-Table II)“ (TU Darmstadt, 2015), zus. mit Ruth Reiche und Luise Borek
  • DARIAH-Expertenworkshop: „Workflow-Entwicklung vom Retrodigitalisat zu TEI XML“ (TU Darmstadt, 2014), zus. mit Sabine Bartsch und Agnes Brauer
  • DARIAH-Konsortialtreffen (TU Darmstadt, 2014), zus. mit Luise Borek, Ruth Reiche und Andrea Rapp
  • TextGrid-Summit (TU Darmstadt, 2012), zus. mit Oliver Schmid, Andrea Rapp et al.
  • TextGrid 2.0 Nutzertreffen (TU Darmstadt, 2012), zus. mit Oliver Schmid, Philipp Vanscheidt, Celia Krause
  • TextGrid-Workshop im Rahmen der Europeana-Konferenz „Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Europas“ (Universität Graz, 2010), zus. mit Simon Rettelbach
  • TextGrid-Workshop im Rahmen der D-Spin-Summer School (Bad Homburg, 2010), zus. mit Simon Rettelbach
  • TextGrid-Workshop im Rahmen der 13. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft Digitale Editionen (Universität Frankfurt, 2010), zus. mit Simon Rettelbach
  • TextGrid-Workshop (Universität Trier, 2009), zus. mit Stefan Büdenbender
  • zus. mit Ruth Reiche, Rainer Becker, Matt Munson, Stefan Schmunk, und Christof Schöch: Verfahren der Digital Humanities in den Geistes- und Kulturwissenschaften. DARIAH-DE Working Papers. Göttingen: DARIAH-DE, 2014. urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2014-2-6.
  • zus. mit Luise Borek, Thomas Kollatz und Ruth Reiche: Wissenschaftliche Annotationen: Formen – Funktionen – Anforderungen. DARIAH-DE Working Papers. Göttingen: DARIAH-DE, 2015
  • zus. mit Luise Borek, Thomas Kollatz und Ruth Reiche (2015): Wissenschaftliche Annotationen: Formen – Funktionen – Anforderungen. URL
  • zus. mit Luise Borek und Ruth Reiche (2015): Annotation von digitalen Medien. URL