Dr. Michael Bender

Publications

The following is an overview of the publications of Dr. Michael Bender.

  • Forschungsumgebungen in den Digital Humanities: Nutzerbedarf, Wissenstransfer, Textualität. Reihe: Sprache und Wissen (SuW) 22. Berlin, Boston: de Gruyter. 2016. To the website

--> Rezension in der Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 2017, doi.org/10.1515/zrs-2017-0009 von S. Clematide

--> Rezension in: Libri Pretiosi. Mitteilungen der Bibliophilen Gesellschaft Trier e.V. 20. Jg., 2017, von M. Schneider

--> Rezension in den Romanischen Studien, Heft 6/2017, von A. Baillot

  • Erfolgsfaktoren von Sportportalen. Angebotsstrukturen, Geschäftsmodelle, Nutzermotive. VDM-Verlag. Saarbrücken 2008.
  • ePoetics – 20 Poetiken (1770-1960), TEI-konformes XML, HTML-Lesefassung, synoptische Faksimile-Ansicht, inkl. Annotationen des BMBF-Projekts epoetics, publiziert im Deutschen Textarchiv (DTA) (zus. mit Stefan Alscher, Andrea Rapp, Sandra Richter et al.)
  • Kommentieren und Annotieren als Rekontextualisieren. (angenommen, im Druck/Erscheinen) In: Meier-Vieracker, Simon; Viehhauser, Gabriel: Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen.
  • zus. mit Nina Janich: Empathie in der Wissenschaftskommunikation – eine Forschungsskizze. (angenommen, im Druck/Erscheinen) In: Jacob, Katharina; Konerding, Klaus-Peter; Liebert, Wolf-Andreas: Sprache und Empathie. Linguistische und interdisziplinäre Zugänge.
  • zus. mit Thomas Kollatz und Andrea Rapp (2018): Objekte im digitalen Diskurs – epistemologische Zugänge zu Objekten durch Digitalisierung und diskursive Einbindung in virtuelle Forschungsumgebungen und -infrastrukturen. In: Hilgert, Markus; Hofmann, Kerstin P.; Simon, Henrike (Hrsg.): Objektepistemologien. Zur Vermessung eines transdisziplinären Forschungsraums. Berlin Studies of the Ancient World 59. Berlin: Edition Topoi. S. 107-132. (URL: edition-topoi.org/articles/details/1444) (peer-reviewed)
  • zus. mit Lisa Scharrer und Andrea Rapp (2018): Digital Humanities in Lehrsituationen. Rahmenbedingungen – Chancen – Grenzen. In: eLeed 12. (URL: https://eleed.campussource.de/archive/se2018/4666)
  • zus. mit Stefan Alscher: Auf der Suche nach dem “goldnen Baum”. Digitale Annotation als Erkenntnisprozess und 'tertium comparationis' – am Beispiel der Auszeichnung des Metaphernbegriffs in Poetiken. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. 2016. DOI: 10.17175/2016_004
  • zus. mit Harald Lordick, Rainer Becker, Luise Borek, Canan Hastik, Thomas Kollatz, Beata Mache, Andrea Rapp, Ruth Reiche, Niels-Oliver Walkowski: Digitale Annotationen in der geisteswissenschaftlichen Praxis. In: Bibliothek Forschung und Praxis. Hrsg. Bonte, Achim et al. Band 40, Heft 2 (Juli 2016). Berlin, Boston: de Gruyter. S.186-199. (URL: https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/bfup.2016.40.issue-2/bfp-2016-0042/bfp-2016-0042.pdf (opens in new tab))
  • zus. mit Andrea Rapp: Die Memex-Idee. Die Netzikone Vannevar Bush und die maschinelle Erweiterung des Denkens. In: Zeitschrift für Ideengeschichte VII/4 (2013), S. 53-64 (URL: https://www.z-i-g.de/pdf/ZIG_4_2013_bender.pdf (opens in new tab))
  • zus. mit Andrea Rapp und Oliver Schmid: TextGrid – Virtual Research Environment for the Humanities. In: Moulin, Claudine et al.: Research Infrastructures in the Digital Humanities. Science Policy Briefing. European Science Foundation. Strasbourg 2011. S. 11-12.
  • zus. mit A. Rapp, O. Schmid, P. Vanscheidt, C.Krause: TextGrid – eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften (Workshop), in: G. Gsanyi – F. Reichl – A. Steiner (Hg.), Digitale Medien. Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Münster – New York et al. 2012) 124 f.
  • Zinn, Jens; McDonald, Daniel (2017): Risk in the New York Times (1987-2014) A corpus based exploration of sociological theories. Cham: Springer International Publishing – Palgrave Macmillan. In: Journal for Discourse Studies (JfDS) 2/2018.
  • Mattfeldt, Anna (2014): “Helfen” oder “töten”. Die Mediendebatte um die Sterbehilfe. Eine diskurslinguistische Kausalitätsanalyse. Frankfurt am Main [u.a.]: PL Academic Research. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 2041). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Hg. v. Bastert et al., Band 57, Heft 3-4. 2016. S. 493f.
  • 3D Shape. Its Unique Place in Visual Perception. Zygmunt Pizlo. In: Literary & Linguistic Computing 26 (1). 2011. S. 137-138.
  • Text. In: Lexikon der Raumphilosophie. Hrsg.: Stephan Günzel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2012.
  • Diskurs. In: Lexikon der Raumphilosophie. Hrsg.: Stephan Günzel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2012.
  • Syntax. In: Lexikon der Raumphilosophie. Hrsg.: Stephan Günzel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2012.
  • Semantik. In: Lexikon der Raumphilosophie. Hrsg.: Stephan Günzel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2012.
  • Cyber-Segmentationen. In: Lexikon der Raumphilosophie. Hrsg.: Stephan Günzel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2012.

Lectures

  • Panel: Annotation als Methode der linguistischen Mediendiskursanalyse. Einführungsvortrag und Panel-Leitung/Moderation. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) – Fachgruppe “Mediensprache – Mediendiskkurse”: Digitalität – Medialität – Diskursivität. Methoden der Mediendiskursanalyse.
  • Annotation als digitaler Diskurs (Vortrag bei der 50-Jahre-Jubiläums-Kongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL 2018 an der Universität Duisburg-Essen) im Symposium VIII “Öffentliche Diskurse in digitalen Medien”
  • Visualisierung in fachwissenschaftlichen Heuristiken (Vortrag bei der Tagung “VISUHU: Visualisierungsprozesse in den Humanities” 2017 an der Universität Zürich.
  • (Re)Kontextualisieren und Kommentieren (opens in new tab) (Vortrag im Kolloquium “Rekontexualisierung als Paradigma des Digitalen” 2017 an der Universität Stuttgart, Research Center for Text Studies.
  • Digitalität in den Fachdidaktiken (Vortrag / Projektvorstellung beim Deutschen Germanistentag 2016 in Bayreuth)
  • Digitale Zugänge zu fachwissenschaftlichen Heuristiken (Vortrag zus. mit Marcus Müller beim Workshop “Wissenschaftskulturen: Semiotische Aspekte und linguistische Methoden” 2016 an der Universität Zürich, Institut für Computerlinguistik)
  • Didaktik der Digital Humanities. (Vortrag zus. mit Lisa Scharrer, Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung JFMH16 an der TU Darmstadt 2016)
  • Kulturtechnikenwandel in virtuellen geisteswissenschaftlichen Forschungsumgebungen (Vortrag an der TU Chemnitz bei der Tagung „Identität und kulturelle Praktiken im digitalen Zeitalter“ 2015)
  • Annotation und Analyse des literaturtheoretischen und -kritischen Diskurses in deutschsprachigen Poetiken (Science Slam beim Digital Humanities Summit 2015 in Berlin)
  • Digitale Erschließung literaturtheoretischer und -kritischer Diskurse in deutschsprachigen Poetiken (Science Slam bei der Jahreskonferenz des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2015 in Graz)
  • ePoetics – Korpuserschließung und Visualisierung deutschsprachiger Poetiken (1770-1960) für den Algorithmic Criticism (Science Slam bei der Jahreskonferenz des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2014 in Passau), zus. mit Stefan Alscher
  • Nutzerbedarf in textwissenschaftlichen virtuellen Forschungsumgebungen (Science Slam der DHD-Unconference im Rahmen der internationalen Digital Humanities Conference 2012 in Hamburg)
  • Eröffnung des TextGrid-Summit (Darmstadt 2012): TextGrid 2.0 – Wie wir forschen könnten.
  • Raumkonzepte im Kriminal- und Fantasy-Genre (Vortrag zus. mit Thomas Jäger beim Deutschen Germanistentag 2010 in Freiburg)

Meetings and Workshops

  • Internationale Tagung „Key Ideas and Concepts of Digital Humanities“ (TU Darmstadt, 26.-28. Oktober 2015), DFG-gefördert, zus. mit Michael Sperberg-McQueen, Andrea Rapp und Sabine Bartsch
  • DARIAH-Experten-Workshop „Annotating in the Sphere of DARIAH-DE“ (TU Darmstadt, 2015), zus. mit Ruth Reiche und Luise Borek
  • DARIAH-Experten-Workshop „Annotation von digitalen Medien (DARIAH-Round-Table II)“ (TU Darmstadt, 2015), zus. mit Ruth Reiche und Luise Borek
  • DARIAH-Expertenworkshop: „Workflow-Entwicklung vom Retrodigitalisat zu TEI XML“ (TU Darmstadt, 2014), zus. mit Sabine Bartsch und Agnes Brauer
  • DARIAH-Konsortialtreffen (TU Darmstadt, 2014), zus. mit Luise Borek, Ruth Reiche und Andrea Rapp
  • TextGrid-Summit (TU Darmstadt, 2012), zus. mit Oliver Schmid, Andrea Rapp et al.
  • TextGrid 2.0 Nutzertreffen (TU Darmstadt, 2012), zus. mit Oliver Schmid, Philipp Vanscheidt, Celia Krause
  • TextGrid-Workshop im Rahmen der Europeana-Konferenz „Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Europas“ (Universität Graz, 2010), zus. mit Simon Rettelbach
  • TextGrid-Workshop im Rahmen der D-Spin-Summer School (Bad Homburg, 2010), zus. mit Simon Rettelbach
  • TextGrid-Workshop im Rahmen der 13. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft Digitale Editionen (Universität Frankfurt, 2010), zus. mit Simon Rettelbach
  • TextGrid-Workshop (Universität Trier, 2009), zus. mit Stefan Büdenbender
  • zus. mit Ruth Reiche, Rainer Becker, Matt Munson, Stefan Schmunk, und Christof Schöch: Verfahren der Digital Humanities in den Geistes- und Kulturwissenschaften. DARIAH-DE Working Papers. Göttingen: DARIAH-DE, 2014. urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2014-2-6.
  • zus. mit Luise Borek, Thomas Kollatz und Ruth Reiche: Wissenschaftliche Annotationen: Formen – Funktionen – Anforderungen. DARIAH-DE Working Papers. Göttingen: DARIAH-DE, 2015
  • zus. mit Luise Borek, Thomas Kollatz und Ruth Reiche (2015): Wissenschaftliche Annotationen: Formen – Funktionen – Anforderungen. URL
  • zus. mit Luise Borek und Ruth Reiche (2015): Annotation von digitalen Medien. URL