seit 1.2025 |
Projektleitung (linguistischer Projektteil): Von 1986 bis 2026 – Eine Analyse kollektiver Erinnerung an Tschornobyl und deren Konsequenzen für den radiologischen Notfallschutz in Deutschland. - Projektträger/Förderung: Bundesamt für Strahlenschutz - zus. mit der Verian Group |
seit 1.2024 |
Projektleitung (linguistischer Projektteil): Deutungsmuster des Begriffs „Vorsorge“ beim Mobilfunkausbau: mediale Diskurse und kommunikative Aushandlungen. - Projektträger/Förderung: Bundesamt für Strahlenschutz, - zus. mit der Verian Group |
seit 7.2023 |
Projektleitung: eee-ScienceDebates: Zwischen Erwartungshaltung und Empathie: Expertise-Aushandlung und Verständigungspraktiken in der Online-Wissenschaftskommunikation (DFG/SNF). - Projektträger/Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Schweizer Nationalfonds (SNF) - Partner: Prof. Nina Janich, TU Darmstadt, und Prof. Noah Bubenhofer, Universität Zürich |
9.2021–7.2023 |
Projektleitung: CQPweb-Korpus der SciLogs – Tagebücher der Wissenschaft: Web-Crawling der Wissenschaftsblogs und Kommentarspalten, Korpusaufbau und Metadatenanreicherung. - Projektträger: Fachgebiet Digitale Linguistik, TU Darmstadt |
9.2020–3.2022 |
Projektleitung: Erschließung und Kategorisierung der Zwischenrufe in den Plenarprotokollen des Deutschen Bundestages – Korpuserschließung und Metadatenanreicherung - Projektträger: Fachgebiet Digitale Linguistik, TU Darmstadt |
seit Mai 2016 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im Fachgebiet Germanistik – Digitale Linguistik (Prof. Dr. Marcus Müller) |
2023 | Gastdozentur an der Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia, Italien, Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften, Prof. Marina Bondi |
2015 |
Promotion in Germanistik zum Thema: Forschungsumgebungen in den Digital Humanities: Nutzerbedarf, Wissenstransfer, Textualität. Reihe: Sprache und Wissen (SuW) 22. Berlin, Boston: de Gruyter. 2016. Website. (Rezension in der Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft von Simon Clematide, Institut für Computerlinguistik, Universität Zürich) • Erstgutachten: Prof. Dr. Andrea Rapp (Computerphilologie), Zweitgutachten: Prof. Dr. Nina Janich (Germanistische Linguistik), Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt, Fachbereich 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften • ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis für herausragende wissenschaftliche Leistungen 2015, verliehen von der Vereinigung von Freunden der TU Darmstadt |
2012-2016 | wissenschaftlicher Mitarbeiter in den BMBF-Projekten DARIAH-DE und ePoetics |
2012 | Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Germanistik und Geschichte) Universität Trier (Examensarbeit zum Thema: Raumkonzepte als konstituierende Elemente im Kriminal-Genre) |
2009-2012 | Promotionsstipendium an der Universität Trier, für 6 Monate unterbrochen durch eine Vertretung der Mitarbeiter-Stelle von Prof. Dr. Andrea Rapp an der TU Darmstadt (Computerphilologie) |
2007 |
Magister Artium in Informationswissenschaft, neuerer deutscher Sprachwissenschaft und Erziehungswissenschaft, Universität des Saarlandes (Magisterarbeit zum Thema: Erfolgsfaktoren von Sportportalen. Angebotsstrukturen, Geschäftsmodelle, Nutzermotive) |
Preise / Stipendien | |
Dissertationspreis für herausragende wissenschaftliche Leistungen 2015, verliehen von der Vereinigung von Freunden der TU Darmstadt | |
Reisestipendium der Volkswagen-Stiftung im Rahmen der Digital Humanities Conference in Hamburg 2012 | |
Reisestipendium für den Deutschen Germanistentag 2010 in Freiburg | |
Promotionsstipendium der Universität Trier |