
Dr. Michael Bender
Arbeitsgebiet(e)
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Germanistik - Digitale Linguistik (Prof. Dr. Marcus Müller)
Kontakt
michael.bender@tu-...
work +49 6151 16-57391
fax +49 6151 16-57411
Work
S3|13 131
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Residenzschloss 1
64283
Darmstadt
Sprechstunde / Consultation hour
Terminvereinbarung / Appointment via E-Mail
Lehre im Sommersemester / Teaching in summer term 2024
- Seminar 'Wissenschaftsblogs korpuslinguistisch erforschen' (montags 11.40-13.20 Uhr)
- Seminar 'Interpretative annotation in corpus linguistics – category development, tagging, analysis ' (engl.) (montags 14.25-16.05 Uhr)
Neueste Publikationen und Projekte / Recent Publications and Projects
- ORCID-ID: https://orcid.org/0000-0001-6498-7236
- DFG / SNF-Projekt
eee-ScienceDebates: Zwischen Erwartungshaltung und Empathie: Expertise-Aushandlung und Verständigungspraktiken in der Online-Wissenschaftskommunikation (zus. mit Prof. Nina Janich, Darmstadt, und Prof. Noah Bubenhofer (Zürich)
URL: https://eee-sciencedebates.digital/
() Projektbeschreibung unter 'Forschung', hier verlinkt - Publikationen:
- Diskursgrammatik des Whataboutism. Kommentieren mit Interrogativsyntax am Beispiel der „Was ist mit X?“-Konstruktion in Bundestags-Zwischenrufen und Wissenschaftsblog-Kommentaren. In: Marcus Müller, Martin Reisigl, Maria Becker, Michael Bender und Ekkehard Felder (Hrsg.): Diskursgrammatik. Sprache und Wissen. Berlin, Boston: de Gruyter. (i. Dr.)
- zus. mit Marcus Müller, Martin Reisigl, Maria Becker und Ekkehard Felder: Diskursgrammatik. Sprache und Wissen. Berlin, Boston: de Gruyter (i. Dr.)
- Korpusgestützte Theoriebildung als hermeneutischer Prozess – iterativ-inkrementelle Entwicklung eines Kategoriensystems am Beispiel einer Theorie des Kommentierens. In: Michael Bender, Katharina Jacob und Constanze Spieß (Hg.): Korpushermeneutik. Verstehen, Interpretieren und Erklären in der digitalen germanistischen Forschung. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 2/2024 (i. Dr.).
- zus. mit Katharina Jacob und Constanze Spieß: Korpushermeneutik. Verstehen, Interpretieren und Erklären in der digitalen germanistischen Forschung. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 2/2024 (i. Dr.).
- zus. mit Noah Bubenhofer und Nina Janich: Die öffentliche Aushandlung von Expertise: Wissenschaftsblogs als Ort eristischer Verständigung? Exploratorischer Einstieg in ein Forschungsprojekt. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 24/1, Themenheft „Digitale Öffentlichkeit(en). Theoretische Modellierung und empirische Zugänge“ (i. Dr., erscheint 2024)
- Digitale Methodik, Kategorie- und Theoriebildung. In: Heidrun Friese, Gala Rebane, Marcus Nolden und Miriam Schreiter (Hg.): Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. 2. Aufl., Springer. 2024 (i.Dr.)
- zus. mit Maria Becker, Carina Kiemes und Marcus Müller: Category Development at the Interface of Interpretive Pragmalinguistic Annotation and Machine Learning – Annotation, Detection and Classification of linguistic routines of discourse referencing in political debates. In: Digital Humanities Quarterly. 17/3. Working on and with Categories for Text Analysis, 2023. https://digitalhumanities.org/dhq/vol/17/3/000720/000720.html
- zus. mit Marcus Müller: Die dunkle Seite der Ansichtskarte. Eine kollaborative Suche nach kontragenerischen Textpraktiken. In: Heiko Hausendorf, Joachim Scharloth, Kyoko Sugisaki und Noah Bubenhofer (Hg.): Ansichten zur Ansichtskarte. Ein populäres Medium postalischer Fernkommunikation im Schnittpunkt von Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse. Zürich: transcript. 2023. S. 267-284. Link (Open Access)
- Pragmalinguistische Annotation und maschinelles Lernen. In: Bülow, Lars/Marx, Konstanze/Meier-Vieracker, Simon/Mroczynksi, Robert (Hrsg.): Digitale Pragmatik, Reihe: Digital Linguistics (hg. v. Jannis Androutsopoulos und Konstanze Marx), Stuttgart: Metzler. 2023. S. 267-286. Link (Open Access)