Mitarbeitende
Bild: Reuther

Dr. Michael Bender

Arbeitsgebiet(e)

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Germanistik - Digitale Linguistik (Prof. Dr. Marcus Müller)

Kontakt

work +49 6151 16-57391
fax +49 6151 16-57411

Work S3|13 131
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt

Sprechstunde / Consultation hour

Terminvereinbarung / Appointment via E-Mail

Lehre im Sommersemester / Teaching in summer term 2023

  • Grundkurs Sprachwissenschaft II (montags 11.40-13.20 Uhr)
  • Seminar 'Sociolinguistics' (engl.) (dienstags 14.25-16.05 Uhr)

Neueste Publikationen und Projekte 2023 / Recent Publications and Projects 2023

  • neues DFG / SNF-Projekt
    Zwischen Erwartungshaltung und Empathie: Expertise-Aushandlung und Verständigungspraktiken in der Online-Wissenschaftskommunikation (zus. mit Prof. Nina Janich, Darmstadt, und Prof. Noah Bubenhofer (Zürich) (Projektbeschreibung unter 'Forschung', hier verlinkt)
  • Publikationen:
  • zus. mit Noah Bubenhofer und Nina Janich: Die öffentliche Aushandlung von Expertise in Wissenschaftsblogs – Verständigungspraktiken im Experten-Laien-Spektrum zwischen Erwartungshaltungen und Empathie. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 24/1, Themenheft „Digitale Öffentlichkeit(en). Theoretische Modellierung und empirische Zugänge“ (angenommen, geplantes Erscheinen: März 2024)
  • zus. mit Marcus Müller, Martin Reisigl, Maria Becker und Ekkehard Felder: Diskursgrammatik. Sprache und Wissen. Berlin, Boston: de Gruyter (i. V).
  • zus. mit Katharina Jacob und Constanze Spieß: Digitale Korpushermeneutik. Zum Umgang mit Mehrdeutigkeiten in der germanistischen Forschung an den Schnittstellen zwischen Interpretieren und Messen. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 2/2024 (i. V., erscheint im Juni 2024).
  • Marcus Müller; Michael Bender (2023): Die dunkle Seite der Ansichtskarte. Eine kollaborative Suche nach kontragenerischen Textpraktiken. In: Heiko Hausendorf, Joachim Scharloth, Kyoko Sugisaki und Noah Bubenhofer (Hg.): Ansichten zur Ansichtskarte. Ein populäres Medium postalischer Fernkommunikation im Schnittpunkt von Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse. Zürich: transcript. S. 267-284. Link (Open Access)
  • Bender, Michael (2023): Pragmalinguistische Annotation und maschinelles Lernen. In: Bülow, Lars/Marx, Konstanze/Meier-Vieracker, Simon/Mroczynksi, Robert (Hrsg.): Digitale Pragmatik, Reihe: Digital Linguistics (hg. v. Jannis Androutsopoulos und Konstanze Marx), Stuttgart: Metzler. S. 267-286. Link (Open Access)