Forschungsschwerpunkte
- Korpuslinguistik
- Digitale Diskursanalyse
- Terminologeforschung & Wissenschaftsdiskurse
- Grammatische Variation
- Sprache und Kunst
Aktuelle Forschungsprojekte
Digitale Diskursanalyse
- „Terminologische Innovationen im Bereich internationale Beziehungen: Entstehung und Diffusion“. DFG-Projekt 2023-2026 (mit Jens Steffek, Politikwissenschaft, TU Darmstadt) – hier finden Sie eine Projektbeschreibung.
- DFG-Forschungsgruppe „Kontroverse Diskurse“ (2022-2026). Teilprojekte 2 „Mensch und Technologie“ (mit C. Spieß, Marburg) und 7 „Methodologie und Reflexion“ sowie Leitung der Korpusinfrastruktur der Forschungsgruppe. Mehr Informationen finden Sie . hier
- „Eine Darmstädter Zeitung in drei Jahrhunderten“ – Digitalisierung des Darmstädter Tagblatts (1740-1986)" DFG-Projekt 2019-2025 (mit Thomas Stäcker, Leiter der ULB Darmstadt) – eine Projektbeschreibung finden Sie (in GEPRIS). hier
- Konzeption und Betrieb des – digitale Lehr- und Forschungsplattform für Diskursanalyse als transkulturelle Forschung, gefördert 2015-2017 in der DFG Exzellenzinitiative II durch den Innovationfonds FRONTIER an der Universität Heidelberg. Ab 2018 Finanzierung durch Landesmittel. Projektleitung gemeinsam mit Dr. Jörn Stegmeier. Discourse Lab
- Darmstadt Data and Discourse Cloud (d3c): Aufbau einer digitalen Lehrinfrastruktur für den Masterstudiengang , gefördert 2019-2020 von der TU Darmstadt. Data and Discourse Studies
- Dynamics of terminology in International Relations (mit Jens Steffek, TU Darmstadt, und Hartmut Behr University of Newcastle, beide Politikwissenschaft): Interdisziplinäre Forschung zur Entstehung, Transformation und Migration von Schlüsselbegriffen der Internationalen Beziehungen. Aufbau des Darmstadt International Relations Corpus (DIReC), Zugriff (nach Registrierung). Dokumentiert in: hier
- Marcus Müller, Hartmut Behr & Jens Steffek (2019): The discursive formation of key terms in International Relations. Marcus Müller, Hartmut Behr & Jens Steffek (2019): The discursive formation of key terms in International Relations. In: Øivin Andersen, Klaus Schubert & Ingrid Simonnæs (eds.): New Challenges for Research on Language for Special Purposes. Berlin: Frank & Timme, 105-120.
- Jens Steffek, Marcus Müller & Hartmut Behr (2020): Terminological Entrepreneurs and Discursive Shifts in International Relations: How a Discipline Invented the “International Regime”. In: International Studies Review. Link
Aufbau von Sprachkorpora
- Darmstadt International Relations Corpus (DIReC), Zugriff (nach Registrierung). hier
- Linguistisch annotierte Version der Plenarprotokolle des Deutschen Bundestags 1949-2021 (mit Jörn Stegmeier). Zugriff nach Registrierung . hier
- Linguistisch annotierte Version des Korpus „Deutscher Novellenschatz“ (Thomas Weitin, Darmstadt). (mit Jörn Stegmeier). Zugriff nach Registrierung . hier
- Aufbau eines Projektkorpus zum Risikobegriff in der jüngeren Sprachgeschichte des Deutschen – mit Jens O. Zinn (Melbourne): Förderung: University of Melbourne.
- diverse mehrsprachige Projektkorpora für die Diskursanalyse (z.B. Klimawandel, Impfdiskurs, Populismus, Authentizität) – mit Ekkehard Felder (Heidelberg) und Jörn Stegmeier (Darmstadt)
Forschungsnetzwerk : Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation (in Kooperation mit H. Hausendorf, Universität Zürich) Sprache und Wissen“ -- Wissensdomäne „Kunst -- Kunstbetrieb -- Kunstgeschichte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Corpus-based analysis of heuristic textual practices in the sciences – with Michael Bender (TU Darmstadt) & Maria Becker (University of Heidelberg). (Internal Funding). Documented in:
- Maria Becker, Michael Bender & Marcus Müller (2020): Classifying Heuristic Textual Practices in Academic Discourse: A Deep Learning Approach to Pragmatics. In: International Journal of Corpus Linguistics (4)2020, pp. 426–460. https://doi.org/10.1075/ijcl.19097.bec
- Michael Bender & Marcus Müller (2020): Heuristische Textpraktiken. Eine kollaborative Annotationsstudie zum akademischen Diskurs. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 48/02, S. 1-46. https://doi.org/10.1515/zgl-2020-0001
- Changing Climates: a cross-country comparative analysis of discourses around climate change in the news media (in Kooperation mit dem Centre for Corpus Approaches to Social Sciences, Lancaster). Förderung: British Economic and Social Resaearch Council (ESRC). Dokumentiert in:
Dayrell, Carmen & John Urry (2015): Mediating climate politics: The surprising case of Brazil. In: European Journal of Social Theory 2015, Vol. 18(3), 257–273.
Dayrell, Carmen (2019): Discourses around climate change in Brazilian newspapers: 2003-2013. Discourse and Communication, 13(2), 149-171.
Dayrell, Carmen, Urry John & Tony McEnery (2016): Changing Climates. Part I: Britain. CASS-Briefings 12. The ESRC Centre for Corpus Approaches to Social Science (CASS), Lancaster University, UK. Online unter: http://cass.lancs.ac.uk/wp-content/uploads/2013/11/12-Climate-Change-Britain.pdf [letzter Zugriff: 09.01.2020]
Stegmeier, Jörn, Wolf J. Schünemann, Marcus Müller, Maria Becker, Stefan Steiger & Sebastian Stier (2018): Multi-method discourse analysis of twitter communication. A comparison of two global political issues. In: Ronny Scholz (ed.): Quantifying methods in discourse studies. Basingstoke: Palgrave.
Müller, Marcus & Jörn Stegmeier (2019): Investigating risk, uncertainty and normativity within the framework of Digital Discourse Analysis. The example of future technologies in climate change discourse. In: Anna Olofsson & Jens O. Zinn (eds.): Researching risk and uncertainty – methodologies, methods and research strategies. Basingstroke: Palgrave, 309-335. - Sprachliches Rollenverhalten: Korpuspragmatische Studien zu divergenten Kontextualisierungen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit (Habilitationsprojekt). Dokumentiert in:
Marcus Müller 2015: Sprachliches Rollenverhalten: Korpuspragmatische Studien zu divergenten Kontextualisierungen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Berlin / Boston: De Gruyter (Sprache und Wissen). - Aufbau des , Teilkorpus ‚Bioethik’ . Dokumentiert in: Heidelberger Korpus
Ekkehard Felder, Marcus Müller & Friedemann Vogel 2010: Das Heidelberger Korpus: Gegenstand, Methoden und Zielsetzungen themenbezogener Korpora. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 38.2010, S. 314–319. - Sprache in der Kunstkommunikation: Prägung kollektiver Identitäten in der akademischen Kunstliteratur (Dissertation), Perspektivierungsstrategien in der Kunstbeschreibung. Dokumentiert u.a. in:
Heiko Hausendorf & Marcus Müller 2016: Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. [Handbuchreihe Sprachwissen]. Berlin / Boston: De Gruyter
Marcus Müller & Sandra Kluwe 2012: Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation. Studien zur Praxis der sprachlichen und multimodalen Positionierung im Interaktionsraum ‚Kunst‘. Berlin / Boston: De Gruyter.
Marcus Müller 2009: La descrizione e il significato dell'immagine. In: Luca Bagetto, Roberto Salizzoni (Ed.), Immagine e scrittura. Roma: Casini. S. 121-150.
Marcus Müller 2007: Geschichte – Kunst – Nation. Die sprachliche Konstituierung einer 'deutschen' Kunstgeschichte aus diskursanalytischer Sicht. Berlin / New York: Walter de Gruyter. (Studia Linguistica Germanica).