Eingereicht/angenommen/im Druck:
- Rhein, Lisa (einger.): Die Liebe, der Tod und das Übernatürliche. Zur Versprachlichung intensiver Empfindungen angesichts epistemischer Irritationen. In: Klug, Nina-Maria; Lautenschläger, Sina (Hrsg.): True Love – Sprache(n) der Liebe.
- Lautenschläger, Sina; Rhein, Lisa; Janich, Nina; Roth, Kersten Sven (einger.): „wir sind wundgescheuert tatsächlich alle“ – Wissenschaftskommunikation zwischen Anspruch und Frustration. In: Gräf, Dennis; Hennig, Martin (Hrsg.): Corona und mediale Öffentlichkeiten.
- Jahaj, Dorothee; Rhein, Lisa (angenommen): Beraten und Prognostizieren: unsicheres Wissen in der Politikberatung. Erscheint in: Janich, Nina; Simon, Niklas (2023): Special Issue: Science Communication under the Condition of Uncertainty and Ignorance. Heft 1-2/2023.
- Rhein, Lisa; Henning, Ute (angenommen): Die Präsentation im Kontext von Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Erscheint in: Szurawitzki, Michael; Wolf-Farré, Patrick (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. De Gruyter.
- Janich, Nina; Lautenschläger, Sina; Rhein, Lisa; Roth, Kersten Sven (angenommen): Unbehagen und (politische) Positionierungen: wie Wissenschaftler:innen sich (nicht) positionieren. Erscheint in: Dang-Anh, Mark (Hrsg.): Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken. Winter Verlag, Reihe Akademiekonferenzen, Open Access & Print.
Monografie:
- Rhein, Lisa (2015): Selbstdarstellung in der Wissenschaft. Eine linguistische Untersuchung zum Diskussionsverhalten von Wissenschaftlern in interdisziplinären Kontexten. Frankfurt am Main u. a. (= Wissen – Kompetenz – Text, hrsg. von Christian Efing, Nina Janich und Britta Hufeisen), Peter Lang Verlag. Open Access
Herausgeberschaft:
- Lautenschläger, Sina; Rhein, Lisa (Hrsg.) (2022): Kritik an Wissen. Aptum-Themenheft.
- Janich, Nina; Rhein, Lisa (Hrsg.) (2018): Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft. Reflexionen aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main u. a. (= Wissen – Kompetenz – Text, hsg. von Christian Efing, Nina Janich und Britta Hufeisen), Peter Lang Verlag. . Open Access
- Janich, Nina; Rhein, Lisa (2009): Sprachkultur, Sprachkultivierung, Sprachkritik. Tübingen (= Studienbibliografien Sprachwissenschaft 37).
Aufsätze:
- Janich, Nina; Rhein, Lisa; Simon, Niklas (2023): Nichtwissen und Unsicherheit in Naturwissenschaften und Mathematik. In: Atayan, Vahram; Metten, Thomas; Schmidt, Vasco Alexander (Hrsg.): Handbuch Sprache in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Boston/Berlin: Mouton de Gruyter (Handbücher Sprachwissen).
- Janich, Nina, Rhein, Lisa (2022): Wissenschaftliche Expertise im Spannungsfeld zwischen Medienlogik und Politikberatung – linguistische Beobachtungen. In: Decker, Frank (Hrsg.): INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2022-3/4, 47-55.
- Rhein, Lisa; Lautenschläger, Sina (2022): Editorial: Kritik an Wissen. In: Dies. (Hrsg.): Kritik an Wissen. Aptum-Themenheft, 107-114.
- Lautenschläger, Sina; Rhein, Lisa (2022): Zwischen den Welten? Karl Lauterbachs Rolle(n) in der Pandemie. In: Roth, Kersten Sven; Wengeler, Martin (Hrsg.): Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 01/2022, 58-82.
- Rhein, Lisa; Lautenschläger, Sina (2022): Wissenschaftskommunikation im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Medien: zur Aushandlung von Gesprächsnormen in Pressekonferenzen und Polit-Talkshows. In: Fachsprache. Journal of Professional and Scientific Communication. Heft 1-2/2022, 20-39.
- Lautenschläger, Sina; Rhein, Lisa (2022): . In: Klimczak, Peter; Newiak, Denis; Petersen, Christer (Hrsg.): Corona und die „anderen“ Wissenschaften. Interdisziplinäre Lehren aus der Pandemie. Wiesbaden: Springer Vieweg (= ars digitalis), 45-60. Kommunikative (Fehl)Leistungen: (In)Transparenz in Wissenschaft und Politik
- Lautenschläger, Sina; Rhein, Lisa (2022): . In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 1/2022, 64-92. Der geordnete Rückzug. Sprachliche Grenzziehungen von Virolog*innen in Polit-Talkshows
- Rhein, Lisa (2018): Thematisierung von Nichtwissen und Unsicherheiten in wissenschaftlichen Diskussionen. In: Janich, Nina; Rhein, Lisa (Hrsg.): Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft. Reflexionen aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main u. a. (= Wissen – Kompetenz – Text, hrsg. von Christian Efing, Nina Janich und Britta Hufeisen), Peter Lang Verlag. . Open Access
- Rhein, Lisa (2018): Wissenschaftskommunikation aus Sicht der Deutschen Sprachwissenschaft: Interdisziplinäre mündliche wissenschaftliche Streitkultur. In: Thim-Mabrey, Christiane; Kattenbeck, Markus (Hrsg.): Tagungsband zum IX. Regensburger Symposium. . Open Access
- Rhein, Lisa (2015): . In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication, Nr. 1-2 (2015), 108-111. Open Access. Disputatio: Selbstdarstellung in der Wissenschaft. Eine linguistische Untersuchung zum Diskussionsverhalten von Wissenschaftlern in interdisziplinären Kontexten
- Rhein, Lisa; Simmerling, Anne; Janich, Nina (2013): Nichtwissen, Wissenschaft und Fundamentalismen – ein Werkstattbericht. In: Matthias Ballod, Tilo Weber (Hrsg.): Autarke Kommunikation. Wissenstransfer in Zeiten von Fundamentalismen. Frankfurt am Main u. a. (= Transferwissenschaften Bd. 9).
- Janich, Nina; Rhein, Lisa; Simmerling, Anne (2010): “. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication, Nr. 3-4 (2010), 86-99. Do I know what I don’t know?” The Communication of Non-Knowledge and Uncertain Knowledge in Science
- Rhein, Lisa; Simmerling, Anne, Neumaier, Ulrike; Shayeghi, Yalda (2010): Bericht von der Tagung Nichtwissenskommunikation in den Wissenschaften, 21.-22. Januar 2010 in Darmstadt. Der Blick über den Tellerrand: Interdisziplinäre Beiträge zur Kommunikation von Nichtwissen in der Wissenschaft. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication, Nr. 1-2 (2010), 65-70.
- Rhein, Lisa; Simmerling, Anne; Zakharova, Ekaterina (2009): Report of the XVII European Symposium on Languages for Specific Purposes “Methods and Aims – (Re)Conceptualising LSP Research”. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication, Nr. 3-4 (2009), 164-174.
Vorträge
- 17.02.2023 „Wissenschaftskommunikation auf rauer See – das Ringen mit fremden Diskursnormen“; Vortrag zusammen mit Nina Janich beim Workshop „Welches Wissen (und welche Wissenschaft) braucht die Politik?Herausforderungen wissensbasierter Demokratie“ an der Hochschule für Philosophie in München.
- 20.11.2022 „Selbstdarstellung in der Wissenschaft“. Podcast-Gespräch mit Rebecca Bachmann und Paul Reszke im „Analytischen Kaffeeplausch“, https://open.spotify.com/episode/5CyMMhjAAyA63Xvl84zBdr, https://www.youtube.com/watch?v=PX6wayV9awg
- 17.11.2022 „Referieren, Evaluieren, Verorten: Fremd- und Selbstdarstellung in der mündlichen Wissenschaftskommunikation“. Vortrag auf der 7. Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik„ Verweisen, Zitieren und Wiedergeben medial – interaktional – fachsprachlich 17.–19. November 2022 | Universitätszentrum Obergurgl – Obergurgl im Ötztal/Tirol.
- 30.09.2022 “Verantwortliche Wissenschaftskommunikation„, Pecha Kucha-Vortrag im Rahmen des Symposiums “ResCuO” des Forschungsprojekts Towards a response-able culture of objectivity – Corona discourses as situated knowledges. Online-Veranstaltung.
- 05.08.2022 Keynotes “Three steps to ENLIGHTENMENT„ und „Functionalizations of ENLIGHTENMENT in discursive contexts of action“, Leitung des Panels „Scientific disputes“, alles gemeinsam mit Niklas Simon im Rahmen der Summer School „Trust in Science“, Stuttgart.
- 21.05.2022 “Kritik, strategischer Zweifel und (nicht nur) Wahrheitsfindung: Kritikformulierung und Imagesicherung in der Wissenschaft.„ Vortrag im Workshop „Rezension, Peer-Review, Tweet. Alte und neue Qualitätsurteile in der Wissenschaft“ der Arbeitsgruppe „Streitkulturen“ der Jungen Akademie, Berlin.
- 22.02.2022 “Expertise und Grenzziehung. Selbst- und Fremdpositionierung von Virolog:innen in Polit-Talkshows.„ Vortrag auf der Arbeitstagung Linguistische Pragmatik (online)
- 29.09.2021 “Zur Problematik der Erklärung und Bezeichnung wissenschaftlicher Anomalien„. Vortrag im Panel “Medien„ auf dem Internationalen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (online)
- 17.09.2021 „das dürfen sie einen virologen eigentlich nicht fragen – Zur Aushandlung von Gesprächsnormen in SMC-Pressekonferenzen und Polit-Talkshows“. Vortrag im Panel Gesprächsforschung im Rahmen der GAL-Sektionentagung (online); zusammen mit Dr. Sina Lautenschläger (OvGU Magdeburg).
- 10.07.2021 „Der geordnete Rückzug: Sprachliche Grenzziehungen von Virolog*innen in Polit-Talkshows und Medien“. Vortrag im Rahmen der Online-Tagung Corona und mediale Öffentlichkeiten; zusammen mit Dr. Sina Lautenschläger (OvGU Magdeburg).
- 03.12.2020 Postervortrag im Rahmen der 4. Arbeitstagung Religionslinguistik „Sprache und Religion“: Zur Kommunikation außergewöhnlicher Erfahrungen. Geistliche als Vermittler zwischen „Spuk“ und Glauben; online-Konferenz.
- 09.06.2018 Organisation einer Open-Space-Diskussion zum Thema Neues Wissen, neues Nichtwissen? Neues Wissen, neues Weltbild? Neues Wissen, neue Welt? im Rahmen der Tagung Knowledge and the Management of Ignorance; zusammen mit Maike Sänger, Florian Dirk Schneider, Niklas Simon; Zürich/Schweiz.
- 02.11.2017 Kommunikation von Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Nichtwissen" am Zentrum für Wissenschaftstheorie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
- 13.10.2015 Perspektiven der Sektion Wissenskulturen; Erster Kongress der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft „Ansichten einer künftigen Kulturwissenschaft“; Leitung der Sektion „Wissenskulturen“ zusammen mit Dr. Nina Kalwa, Lüneburg.
- 02.03.2015: »sie wissen gar nicht wovon ich spreche«. Nichtwissenszuschreibungen als Mittel der Konstitution von Fachidentitäten; Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft – natur-, geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, 02.-04.03.2015, Darmstadt; zusammen mit Nina Kalwa.
- 25.09.2014: Gegenseitiges Kritisieren. Zum Spannungsfeld von wissenschaftlicher Wahrheitsfindung und Imagesicherung; arbeitsgruppeninternes Kolloquium, 25.-26.09.2014, Darmstadt.
- 03.09.2013: „Ich möchte Sie provozieren“. Erste Analyseergebnisse zum Selbstdarstellungsverhalten in interdisziplinären Diskussionen; arbeitsgruppeninternes Kolloquium, 02.-03.09.2013, Darmstadt.
- 11.05.2012: Knowledge vs. Identity Mediation at Interdisciplinary Conferences; 4th International 360° Conference ”Encompassing Knowledge Mediation”; Aarhus School of Business, Dänemark.
- 12.12.2011: Impression Management (in) der Wissenschaft. Wie Wissenschaftler miteinander diskutieren; Vortrag im Rahmen eines Seminars von Prof. Dr. Nina Janich; Darmstadt.
- 09.12.2011: Impression Management in der Wissenschaft – Selbstdarstellung als komplexes sprachliches Handeln; Doktorandenkolloquium, Darmstadt.
- 18.07.2011: Selbstdarstellungstechniken von WissenschaftlerInnen in Vorträgen und Diskussionen; Institutskolloquium, Darmstadt.
- 29.06.2011: Science, Ignorance & Mass Media. Communication of Scientific Uncertainties in Popular Science Texts; DFG-NSF Conference „Public Understanding and Public Engagement with Science“; German House, New York.
- 22.09.2009: Die Kommunikation von Nichtwissen; 8. Kolloquium Transferwissenschaften: Wissenstransfer in Zeiten von Fundamentalismen. „Unerreichbarkeit“ als gesellschaftliche Herausforderung. Universität Halle-Wittenberg; zusammen mit Anne Simmerling.
- 17.08.2009: ’I Know that I Know Nothing’ – The Communication of Non-Knowledge and Uncertain Knowledge; XVII European Symposium on LSP: Methods and Aims (Re-) Conceptualising LSP Research, Aarhus School of Business, Dänemark; zusammen mit Anne Simmerling.
Workshop
27.04.2012 „Wissenschaftlichen Arbeitstechniken – Tagungstraining“; Referenten: Prof. Dr. Werner Holly, Elisabeth Kappas; gefördert durch die Frauenbeauftragten des FB 2; organisiert zusammen mit Anne Simmerling. (wird in neuem Tab geöffnet) Flyer