Mit Thomas Weitin, Anastasia Glawion, Simon Päpcke und Ulrik Brandes. In: Birgit Schneider, Beate Löffler, Tino Mager, und Carola Hein (Hgg.): Mixing Methods Practical Insights from the Humanities in the Digital Age, Bielefeld: Bielefeld University Press, 2023 (im Erscheinen). „Reading at Scale“.
. In: Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella, und Sabine Hoffmann (hg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Jahrbuchs für Internationale Germanistik – Beihefte, 8 (2022), : 681–92. https://doi.org/10.3726/b19961 „Italienische Ideale und Referenzen bei Paul Heyse und Hermann Kurz. Kontrastive Perspektiven auf zwei ‚Novellenschätze‘ und den Briefwechsel der Herausgeber“
Mit Simon Päpcke, Thomas Weitin, Anastasia Glawion und Ulrik Brandes: , in: Digital Scholarship in the Humanities (2022), S. 1-19. https://doi.org/10.1093/llc/fqac039. Stylometric Similarity in Literary Corpora: Non-Authorship Clustering and ‚Deutscher Novellenschatz
, in: Gerrit Jasper Schenk (Hg.): Digitale Fachdidaktiken in den Kulturwissenschaften, Darmstadt 2020, S. 57-74. Zur Einführung und Anwendung digitaler Tools in der Literaturwissenschaft – ein Lehrbeispiel
https://doi.org/10.25534/TUPRINTS-00014514.
Mit Andrea Rapp et. al: , in: Sabine Bartsch, Evelyn Gius, Marcus Müller, Andrea Rapp, und Thomas Weitin (Hg.): Working Papers in Digital Philology 01. Darmstadt 2020. https://doi.org/10.25534/TUPRINTS-00012476. Digitale Philologie: Das Darmstädter Modell
Mit Anastasia Glawion et al.: (wird in neuem Tab geöffnet), in: Discourse Lab. Eine Lehr- und Forschungsplattform für Diskursanalyse als transkulturelle Forschung, 2018. Ich sehe was, was du nicht siehst: Korpus-Tools im Vergleich
Mit Thomas Weitin: , in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Sonderband Scalable Reading, 47 (2017), S. 29-48. https://doi.org/10.1007/s41244-017-0049-3. Falkentopics: Über einige Probleme beim Topic Modeling literarischer Texte
Mit Thomas Weitin: ,in: LitLab Pamphlet 4 (2016), S.1-21. Falkentopics
(wird in neuem Tab geöffnet). Eine exemplarische Untersuchung an der möglichen algorithmischen Zirkularität von Nachrichten und dem Entstehen von Filter Bubbles im Internet, in: Der Sozius. Studentische Online-Zeitschrift für Soziologie 1 (2016), S. 31-58. Zur gesellschaftlichen Relevanz von Algorithmen