Seit 1.1.2017 Vizepräsidentin für Wissenschaftliche Infrastruktur |
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Sprach- und Literaturwissenschaft (04'2012-03'2014; 04'2016-03'2017) |
Mitglied im Fachbereichsrat des Fachbereichs 02 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften |
Mitglied des Promotionsausschusses |
Senatsbeauftragte für Berufungsverfahren der TU Darmstadt |
Mitglied im Graduiertenkolleg Topologie der Technik |
Mitglied im Unterausschuss für elektronische Publikationen der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
Mitglied im Beirat des Mediävistenverbands |
Stellvertretende Sprecherin des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungsverbunds Marbach-Weimar-Wolfenbüttel |
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel |
Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission für das Akademienprogramm |
Mitglied im Beirat des Blogportals Hypothèse |
Ständige Delegierte des Philosophischen Fakultätentags |
Zweite Vorsitzende des Vereins TextGrid – Verein zum nachhaltigen Betrieb einer digitalen Forschungsinfrastruktur in den Geisteswissenschaften e.V. |
Mitglied im DFG-Netzwerk Internetlexikografie |
Gutachtertätigkeiten: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Wissenschaftsrat, Leibniz-Gemeinschaft, Deutsch-französische Hochschule, Österreichischer Wissenschaftsfonds (FWF), FRS FNRS BELGIUM, DH Conferences 2012ff. |
Digital Humanities
Informationen rund um die Digital Humanities in Darmstadt finden Sie auch auf der aktuellen DHDarmstadt-Website.
Wichtiger Hinweis für Prüfungskandidatinnen und –kandidaten (Klausuren und mündliche Prüfungen)
Ab dem Sommersemester 2012 gilt folgende Regelung: Wenn Sie bei mir eine Prüfung ablegen wollen, empfehle ich dringend, mindestens eine meiner Veranstaltungen zu besuchen. Themengebiete aus dem Bereich der Mediävistik müssen in angemessenem Umfang vertreten sein.
Plagiat
Aus gegebenem Anlass weise ich darauf hin, dass in der Klausur eigenständige Arbeiten mit Ihren eigenen Worten zu verfassen sind. Auch in der Klausur gelten wörtliche Übernahmen aus fremden Texten (auch aus Internetquellen) ohne entsprechende Kennzeichnung als Plagiat und werden demgemäß bewertet bzw. geahndet.