Studienberatung

Grundsätzlich gilt: Für die Beratung inhaltlicher Fragen aller am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft angesiedelten Studiengänge stehen alle Lehrenden des Instituts zur Verfügung. Es wird allerdings empfohlen bei Fragen zum Studium, zu den Stundenplänen, Studienordnungen, Prüfungsordnungen, Ausführungsbestimmungen etc. zunächst auch die Informationen und jeweiligen Dokumente (z.B. Studienordnung, Prüfungsordnung) des betreffenden Studiengangs zu lesen.

Allgemeine Studienberatung

Darüber hinaus wenden Sie sich als erste Anlaufstelle für alle Fragen bzgl. der Studienorganisation, Stundenplanorganisation, fachspezifischen TUCaN-Fragen etc. bitte an den Studienkoordinator des Instituts für Sprach- und Literaturwissenschaft Florian Ostertag , der zu den auf ihrer Homepage angegebenen Sprechzeiten sowie per E-Mail für Fragen bereitsteht.

Die Allgemeine Studienberatung fungiert als erste Anlaufstelle für alle allgemeinen Fragen zu Studium und Lehre und klärt auch die Zuständigkeiten in Zweifelsfällen.

B.A und J.B.A. Digital Philology

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutsch und Englisch auf Niveau C1. Lehrveranstaltungen im Studium finden in deutscher und englischer Sprache statt.

Für das Modul Englische Sprachkompetenz belegen Sie zwei Englischkurse des Sprachenzentrums auf dem Niveau UNICERT II oder höher. Hierzu müssen Sie zunächst am Einstufungstest ( https://www.spz.tu-darmstadt.de/spz_sprachpruefungen/spz_e_tests/index.de.jsp ) teilnehmen. Nach Abschluss von zwei Sprachkursen stellen Sie über das Studienbüro einen formlosen Antrag an die Prüfungskommission auf Anerkennung der Sprachkurse im o.g. Modul.

Zur Aufnahme des Studiums werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Sie sollten jedoch eine Offenheit für neue Technologien mitbringen.

J.B.A. Germanistik

LaG Deutsch

B.Ed./M.Ed. Deutsch

M.A. Angewandte Linguistik

Das Seminar 02-15-2020 Spracherwerbstheorien kann je nach Schwerpunktsetzung in verschiedenen Modulen anerkannt werden und wird daher nicht automatisch in die neue Studienordnung übernommen. Bitte melden Sie sich bei der Studienberatung (https://www.linglit.tu-darmstadt.de/studiumlinglit/studienberatung/index.de.jsp ) zwecks Anerkennung in die neue Studienordnung.

M.A. Linguistic and Literary Computing

Zur Aufnahme des Studiums werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Sie sollten jedoch eine Offenheit für neue Technologien mitbringen.

Neben Python 3 ist Java die Programmiersprache im Studium, vor allem in den in der Informatik zu belegenden Modulen. Dabei ist die Zielsetzung nicht, unsere Studierenden zu Softwareentwickler:innen auszubilden, sondern ihnen zum einen das algorithmische Denken nahezubringen und zum anderen die fachlichen Bedingungen der Informatik kennenzulernen, um in einen interdisziplinären Austausch “auf Augenhöhe” mit einer Disziplin, wie der Informatik eintreten zu können, aus der viele der Algorithmen und Technologien der Digital Philology kommen.

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind Deutsch und Englisch auf Niveau C1. Lehrveranstaltungen im Studium finden in deutscher und englischer Sprache statt.

Für das Modul Englische Sprachkompetenz belegen Sie zwei Englischkurse des Sprachenzentrums auf dem Niveau UNICERT III oder höher. Hierzu müssen Sie zunächst am Einstufungstest ( https://www.spz.tu-darmstadt.de/spz_sprachpruefungen/spz_e_tests/index.de.jsp ) teilnehmen. Nach Abschluss von zwei Sprachkursen stellen Sie über das Studienbüro einen formlosen Antrag an die Prüfungskommission auf Anerkennung der Sprachkurse im o.g. Modul.

M.A. Data and Discourse Studies