| Seit Mai 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Arbeitsstellenleitung) im Akademievorhaben „Altägyptische Kursivschriften“ |
| 2009-2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ägyptologie und Altorientalistik der JGU Mainz im Asyut Project (DFG) |
| 2005-2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Ägyptologie der Universität zu Köln im Projekt: „Multilingualism and Multiculturalism in Graeco-Roman Egypt” [Trismegistos] (Alexander von Humboldt Stiftung / Sofja Kovalevskaja Preis) |
| 2001-2005 | Mitarbeiterin am Seminar für Ägyptologie der Universität zu Köln (Bibliothek, Sammlung) |
| 1996-2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ägyptologischen Seminar der Universität Bonn im Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Bonn und Köln: „Edition des Ägyptischen Totenbuches vom Neuen Reich bis in die Römerzeit” (DFG) http://totenbuch.awk.nrw.de |
| 1996 | M.A. an der Universität zu Köln (Studienfächer Ägyptologie, Klassische Archäologie und Alte Geschichte) |
Weitere berufliche Tätigkeiten
Lehrtätigkeit
Seit 1998 diverse Seminare und punktuelle Unterrichtseinheiten in der Ägyptologie
Objektphotographie/-digitalisierung
seit 1995 zahlreiche Kampagnen in internationalen Museen und Sammlungen zur wissenschaftlichen Bearbeitung und (digital-)photographischen Aufnahme von Papyri, Ostraka und weiteren Objekten
Ausstellungbegleitungen
11|2011 – 04|2012 Wanderausstellung „Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze“ in Frankfurt am Main
09|2011 – 11|2012 „Ägyptische Gärten“, Römisch–Germanisches Museum, Köln
07|2001 – 02|2002 Pyramide – Haus für die Ewigkeit“, Römisch–Germanisches Museum, Köln
1994 „Mumie und Computer“, „Museum X“ – Röntgen Museum, Remscheid
Ausstellungskonzeption/Museumspädagogische Konzeption
2009 und 2014 Beteiligung an der Ausstellungskonzeption „Es ist angerichtet“ (Teil 1 + Teil 2) Portraits der Fotografin Monika Sandel
01|2012 „Ägyptens Schätze entdecken. Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin“, Historische Museum der Pfalz, Speyer, Beteiligung an der Konzeption zum Ausstellungsobjekt „Totenbuch“
2007 – 2010 Museum X – Röntgen Museum, Remscheid (Ausstellungserweiterung „Eine Mumie für Remscheid“), Beteiligung an der Konzeption von Kinderprogrammen, Kinderliteratur sowie am Erwachsenen-Vortragsprogramm
02|2001 Lehrveranstaltung für Museumspädagogen „Ägypten – Die Sammlung Doetsch im Rautenstrauch-Joest-Museum“
Exkursionsleitungen
Seit 1988 Exkursionsleitungen zu ägyptischen Museen und Sammlung in Deutschland und im europäischen Ausland
Öffentlichkeitsarbeit/Erwachsenenbildung
12.-13.09.2015 Wissenschaftsmarkt in Mainz, Vorstellung des Projektes Altägyptische Kursivschriften mit Aktion „Ihr Name in Hieroglyphen“
Seit 2001 diverse (außeruniversitäre) Vorträge
12|1998 Initiatorin und (Mit)begründerin von „Uschebti e.V.“, Förderverein des Seminars für Ägyptologie der Universität zu Köln [2. Vorsitzende (12|1998 – 07|2001) und 1. Vorsitzende (07|2001 – 02|2004)]
Seit 1994 Organisation und Teilnahme an Informations- und Aktionsständen zur Ägyptologie (u. a. „Ihr Name in Hieroglyphen“) bei diversen Veranstaltungen
Sonstiges
Seit 2001 Vortragsmoderationen, Ausstellungseröffnungen
09|1994 Kestner Museum Hannover –Sommerseminar „Berührungen antiker Hochkulturen im Niltal: Alexandria und Rom“ (ausgeschrieben von der Stiftung Niedersachsen)
01.03.1993 – 31.01.1996 Studentische Hilfskraft am Seminar für Ägyptologie der Universität zu Köln