Mitarbeitende
Portrait von Michael Schonhardt
Bild: Patrick Bal

Prof. Dr. Michael Schonhardt

Kontakt

Work S3/13 218
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt

Links

Sprechstunde
nach Vereinbarung

Projekte

  • LOEWE-Exploration: „Embedding the Past: Historische Quellen für KI zugänglich machen.“ Bewilligt, Laufzeit Oktober 2025 bis September 2027.
  • „Die Schweiz und ihr ‘Mittelalter’: Joseph von Laßbergs gelehrte Korrespondenz“. Digitalisierungsprojekt gefördert durch die Burgergemeinde Bern und die Ernst Göhner Stiftung, gemeinsam mit Prof. Dr. Tobias Hodel, Universität Bern, Laufzeit April 2025 bis März 2026.

Kulturgeschichtliche Forschungen

  • Digitale Rechtsgeschichte des Mittelalters
  • Wissenschaftsgeschichte des 11. und 12. Jahrhunderts
  • Reiseberichte des Mittelalters
  • Wissenschaftsgeschichte der Mediävistik

KI und Digitale Editorik

  • Layout- und Texterkennung
  • Automatisierte Normalisierung
  • Named Entity Recognition und Entity Linking
  • Historische Sprachmodelle zur Anwendung auf lateinische und deutsche Quellen
  • Transparente Abfragesysteme auf Basis von Retrieval-Augmented Generation
  • Integration von Wissensgraphen in KI-Systeme
  • Michael Schonhardt (Erstautor), Tim Geelhaar, Tobias Hodel und Jan Odstrčilík: Automated Text Recognition: Theory, Platforms, Best Practices. (Reihe Digital Humanities Research), Bielefeld: Bielefeld University Press (in Druckvorbereitung, angenommen durch Peer Review).
  • Mit Sphaera und Astrolab. ‚Die Entdeckung der Natur‘ in südostdeutschen Klöstern im hohen Mittelalter. Knowledge, Scholarship, and Science in the Middle Ages, Bd. 3. Brepols: Turnhout 2023. DOI: https://doi.org/10.1484/M.KSS-EB.5.127725
  • Kloster und Wissen – Die Arnsteinbibel und ihr Kontext im frühen 13. Jahrhundert. Septem, Bd. 2. Rombach: Freiburg 2023. Online.
  • (In Bearbeitung) Post von Meister Sepp – Joseph von Laßbergs gelehrtes Netzwerk als Gegenstand einer digitalen Wissensgeschichte. in: Digitales Beiheft zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii (in Vorbereitung, zur Veröffentlichung angenommen).
  • (In Bearbeitung) Do one thing and do it well – Vier Prinzipien einer digitalen Editionspraxis im Spannungsfeld zwischen fachlichen Standards und technischer Innovation. (gemeinsam mit Michela Parma).
  • Die digitale Edition als Schnittstelle. In: Schnittstelle Mediävistik. Kollaborationen der Mittelalterforschung im digitalen Zeitalter, hg. von Luise Borek, Karoline Döring, Nora Ketschik und Katharina Zeppezauer-Wachauer, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 30,1 (2025), S. 54–69. DOI: 10.17885/heiup.mial.2025.1.25120.
  • Wissen aus dem Kloster: Transfer, Zirkulation und Praxis von Naturwissen im Spiegel des hochmittelalterlichen Notizbuchs Hugos von Lerchenfeld (München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14733). In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 79 (2023), S. 73-100.
  • (mit Eva Ferro) The Manuscript Circulation of Burchard’s ‘Descriptio Terre Sancte’ and Its Contexts. In: To Jerusalem and Beyond: Interdisciplinary Approaches to the Study of Latin Travel Literature, c.1200-1500, hg. Von Martin Bauer, Philip Booth und Susanna Fischer. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, Band 19), Heidelberg 2023, S. 35–66. DOI: 10.17885/heiup.998.c15840.
  • Zur Digitalisierung der Materialität mittelalterlicher Objekte. Ein Bericht aus der wissenschaftsgeschichtlichen Werkstatt. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Forschungsgeschichte. 2017. Doi: https://doi.org/10.58079/rh1y.
  • Scientific Renewal and Reformed Religious Life: The Case of the Arnstein Bible. In: Journal of Medieval Monastic Studies 5 (2016), S. 43–60. DOI: 10.1484/j.jmms.5.110838.
  • Identifying manuscripts in social media. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Forschungsgeschichte. 2015. DOI: https://doi.org/10.58079/rgwa.
  • Alter Wein in neue Schläuche? Einige Thesen zum Verhältnis von Wissenschaft und social media. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Forschungsgeschichte. 2014. DOI: https://doi.org/10.58079/rgu9.
  • Das Schöpfungsportal des Freiburger Münster. In: Freiburger Diözesanarchiv 134 (2014), S. 43–70. DOI: https://doi.org/10.6094/UNIFR/224569.
  • NS-Zeit und Kriegsende in Bombach – ein Bericht des Geistlichen Dr. Fridolin Mayer. In: Freiburger Diözesanarchiv 133 (2013), S. 289–336. DOI: https://doi.org/10.6094/UNIFR/224569.

2025

Abbreviationes. Trainings- und Inferenceskripte zur Auflösung von Abkürzungen in mittelalterlichen Handschriften. GitHub: https://github.com/michaelscho/Abbreviationes, Zenodo. DOI: 10.5281/zenodo.16628613.

bdd-abbreviations-augmented. Augmentiertes Datenset zur Auflösung von Abkürzungen in mittelalterlichen Handschriften. Huggingface: https://huggingface.co/datasets/mschonhardt/bdd-abbreviations-augmented, Zenodo: Doi: 10.5281/zenodo.16735498.

byt5-base-bdd-expansion-lora-v4-l40s. ByT5 Modell zur Auflösung von Abkürzungen in mittelalterlichen Handschriften. Huggingface: https://huggingface.co/mschonhardt/byt5-base-bdd-expansion-lora-v4-l40s, Zenodo: Doi: 10.5281/zenodo.16736386.

2024

georges-1913-normalization-model. Text2Text-Modell zur Normalisierung von Transkriptionen nach dem Georges. Huggingface: https://huggingface.co/mschonhardt/georges-1913-normalization-model, Zenodo: DOI: 10.5281/zenodo.14264955.

georges-1913-normalization. Datenset zur Normalisierung von Transkriptionen nach dem Georges. Huggingface: https://huggingface.co/datasets/mschonhardt/georges-1913-normalization, Zenodo: DOI: 10.5281/zenodo.14191142.

georges-1913. Python-Pipeline zur Normalisierung von Transkriptionen nach dem Georges. GitHub: https://github.com/michaelscho/georges-1913.

Kraken-Modell zur Herstellung einer graphematischen Transkription für Handschriften des 11. Jahrhunderts. Zenodo. DOI: 10.5281/zenodo.13741956.

Kraken-Modell zur Herstellung einer auflösenden Transkription für Handschriften des 11. Jahrhunderts. Zenodo. DOI: 10.5281/zenodo.13736584.

bdd-segmentation-baselines. Kraken-Modell zur automatischen Baseline-Erkennung kanonistischer Handschriften. GitHub: https://github.com/michaelscho/bdd-segmentation-baselines, Zenodo: DOI: 10.5281/zenodo.10894507.

bdd-segmentation-regions. Zenodo. (Kraken-Modell zur automatischen Layouterkennung und Annotation von Textregionen kanonistischer Handschriften. GitHub: https://github.com/michaelscho/bdd-segmentation-regions, DOI: 10.5281/zenodo.10890966.

BDD Segmentation Data. Annotiertes Datenset zur semantischen Layouterkennung kanonistischer Handschriften. GitHub: https://github.com/michaelscho/bdd-segmentation-data, Zenodo: DOI: 10.5281/zenodo.10882816.

2023

Mit Sphaera und Astrolab: ‚Die Entdeckung der Natur‘ in südostdeutschen Klöstern im Hohen Mittelalter – Supplementary Material (3-D Modelle und Datensets). Figshare: DOI: https://doi.org/10.1484/M.KSS-EB.5.127725.

2022

Transkribus-Modell bdd-wormser-scriptorium-expanded-0.1 zur Herstellung einer auflösenden Transkription für Handschriften des 11. Jahrhunderts. Transkribus: https://app.transkribus.org/models/public/text/bdd-wormser-scriptorium-expanded-0.1.

Transkribus-Modell bdd-wormser-scriptorium-0.2 zur Herstellung einer graphematischen Transkription für Handschriften des 11. Jahrhunderts. Transkribus: https://app.transkribus.org/models/public/text/bdd-wormser-scriptorium-0.2.

2021

Manuscript List Burchard of Mount Sion: Descriptio Terre Sancte (Long Version). Handschriftenliste zum Editionsprojekt Burchard vom Berg Sion: Descriptio Terrae Sanctae. DAKS: DOI: https://doi.org/10.48662/daks-7.

2025

Marginalien und Notizen als Herausforderung für Texterkennung und Kodierung. Gehalten auf: Annotationen als Forschungsfeld. Praktiken – Materialität – Kontexte. Workshop an der Universität Kassel, Kassel.

'Hey ChatBDD!': Burchard's Decretum beyond Digital Editing. Gehalten auf: IMC Leeds 2025, Leeds.

From “just a tool” to “a machine to think with” – AI implications on the epistemology of digital history. Gehalten auf: AI Meets Humanities & Social Sciences. Tagung an der ÖAW, Wien.

«Hey ChatBDD! Potential und Herausforderung von LLMs im Editionsprojekt Burchards Dekret Digital». Gehalten auf: Quellenanalyse nach dem ChatGPT-Schock. Wie wir mit Large Language Models (LLMs) mediävistische und born-digital Quellen aufbereiten. Workshop DIZH, Zürich.

Meister Sepp und GPT. Name Entity Recognition und Large Language Models in der Erschließung gelehrter Netzwerke der Frühmediävistik. Gehalten auf: Symposium des Mediävistikverbands, Salzburg.

Beyond editing? Burchards Dekret Digital and the Machine Learning Turn. Gehalten auf: 6th Biennial Conference of MECERN, München.

KI in der editorischen Praxis – Chancen und Herausforderungen von Machine Learning im Editionsprojekt Burchards Dekret Digital. Gehalten auf: philtag 18, Zentrum für Philologie und Digitalität „Kallimachos“, Würzburg.

2024

Künstliche Intelligenz und Editorik: Perspektiven und Herausforderungen im Projekt Burchards Dekret Digital. Gehalten auf: Jahresworkshop der AG eHumanities der Akademienunion, Mainz.

Briefe von Meister Sepp: Generative KI in der Erschließung gelehrter Briefwechsel der frühen Mediävistik. Gehalten auf: ChatGPT und generative KI in der mediävistischen Grundlagenforschung, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Saarbrücken.

Die digitale Edition als Schnittstelle. Gehalten auf: Neue Ansätze der digitalen Quellenerschließung, Workshop Universität Kassel, Kassel.

2023

AI und Digitale Editorik. Gehalten auf: Archäologie der Handschrift – Erschließung, Präsentation und Forschung im digitalen Raum, Diskussionsbeitrag, Freiburg i. Br., Sektion 3.2: Digitale Edition, DH/Encoding und KI, Freiburg.

Do one thing and do it well – Vier Prinzipien einer digitalen Editionspraxis im Spannungsfeld zwischen fachlichen Standards und technischer Innovation. (mit Michela Parma). Gehalten auf: Digitales Edieren gestern, heute und morgen, Tagung HAB Wolfenbüttel.

Towards a Digital Edition of Burchard’s Decretum. Gehalten auf: IMC Leeds 2023.

2022

Digital Editing Practices. Experiences from the ‘Burchards Dekret Digital‘ Project. Gehalten auf: Minerva-Gentner Symposium Burchard of Mount Sion’s Descriptio Terrae Sanctae, Bar-Ilan University, Israel.

Burchards Dekret Digital und Oxygen als Arbeitsumgebung – ein Werkstattbericht. (mit Michela Parma). Gehalten auf: Digital Edieren. Tagung, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz.

Über Transkribus hinaus: Workflows zur Edition und anderen Kontexten. Gehalten auf: Transkribus im Einsatz für die Forschung. Chancen und Herausforderungen. Panel Mittelalterzentrum Freiburg.

2021

Digitally editing canonical collections – chances and opportunities. Beitrag zur Round Table Discussion ‘Perspectives of Canonical Editions’, IMC Leeds 2021.

Kartenerstellung und Visualisierung von Ortsdaten mit QGIS. Gehalten auf: Praxislabor Digitale Geisteswissenschaften an der UB Frankfurt.

2019

Burchard of Mount Sion’s Descriptio Terrae Sanctae: Sources, Development and Reception. Gehalten auf: IMC Leeds 2019.

The Manuscript Circulation of Burchard‘s Descriptio and its Reception through the Centuries. Gehalten auf: International Workshop: To Jerusalem and beyond, Tagung an der Universität Innsbruck.

2018

Akquise und Aufbereitung historischer Forschungsdaten mit Python. Gehalten im Oberseminar „Digitale Werkzeuge in der Geschichtswissenschaft“, Prof. Dr. Birgit Studt Universität Freiburg.

Contemplatio stellarum: William of Hirsau’s sphaera and the beginning of observational astronomy in the 11th century. Gehalten auf: 7th International Conference on the Science of Computus, NUI Galway.

2017

Von Toledo nach Regensburg – zur Rezeption arabischen Wissens über den Kosmos im 11. und 12. Jahrhundert. Gehalten auf: 24. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung, Bibliotheca Hertziana Rom.

2016

…ut fratres surgere faciat ad horam competentem: The Transmission and Function of Arabic Science in Regensburg. Gehalten auf: 6th International Conference on the Science of Computus, NUI Galway.

2015

Die Fragmentierung des Kosmos – Kosmologisches Wissen in der Kirchenprovinz Salzburg im 12. Jahrhundert. Gehalten auf: Medieval History Seminar. GHI Washington.

2014

‘Ungelöste Rätsel der Entdeckergeschichte’ – Wissenschaftskommunikation zwischen Nachwuchs und Publikum. Gehalten auf: Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten, Internationaler Workshop DHI Rom.

SoSe 22 Tandemseminar: Digital Humanities / Erschließungswege. Von der Handschrift zur (digitalen) Edition, Universität Kassel

SoSe 21 Kartenerstellung und Visualisierung von Ortsdaten mit QGIS im Praxislabor Digitale Geisteswissenschaften UB Frankfurt

SoSe 18 Seminar: Schrift und Buch im Mittelalter – Einführung in Paläographie und Kodikologie (ALU Freiburg)

WiSe 17/18 Seminar: Wie die arabische Wissenschaft nach Bayern kam – hochmittelalterliche Astrolabliteratur im Spiegel ihrer Überlieferung (ALU Freiburg)

SoSe 17 Seminar: Der Mönch und die Zeit – Mittelalterliche Zeitberechnung im Kloster (7.–12. Jahrhundert) (ALU Freiburg)

WiSe 16/17 Seminar: ”Was in den alten Büchern steht“ (Brecht). Bücherpflege und Wissenspraxis in mittelalterlichen Klöstern (ALU Freiburg)

SoSe 16 Seminar: ‘Quid est tempus?‘ The Reckoning of Time During the Middle Ages (University College Freiburg)

WiSe 15/16 Masterseminar: Methoden und Theorien: Text und Kontext (Gemeinsam mit Linus Möllenbrink und Ina Serif) (ALU Freiburg)

SoSe 15 Übung mit Exkursion: Hermann von Reichenau – Geschichtsschreibung, Naturwissenschaft und Theologie im hochmittelalterlichen Kloster (ALU Freiburg)