Prof. Dr. Marcus Müller

Publikationen

Im Folgenden werden die Publikationen von Prof. Marcus Müller aufgelistet.

  • Katharina Bremer & Marcus Müller 2021: Sprache, Wissen und Gesellschaft. Eine Einführung in die Linguistik des Deutschen. Berlin, Boston: De Gruyter. (De Gruyter Studium). Verlagsinformationen https://doi.org/10.1515/9783110532586
  • Marcus Müller 2015: Sprachliches Rollenverhalten: Korpuspragmatische Studien zu divergenten Kontextualisierungen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Berlin / Boston: De Gruyter (Sprache und Wissen). [zugleich Habilitationsschrift, Heidelberg 2014]. Verlagsinformationen

Besprechung: Alexander Ziem, in: ZRS online. DOI 10.1515/zrs-2016-0019.

  • Marcus Müller 2007: Geschichte – Kunst – Nation. Die sprachliche Konstituierung einer 'deutschen' Kunstgeschichte aus diskursanalytischer Sicht. Berlin / New York: Walter de Gruyter. (Studia Linguistica Germanica). Verlagsinformationen

Besprechungen:

Olaf Peters, in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 4/2009.

Britt-Marie Schuster, in: Germanistik 49 (2008), Heft 3-4, S. 623f.

  • Heiko Hausendorf & Marcus Müller 2016: Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. [Handbuchreihe Sprachwissen]. Berlin / Boston: De Gruyter. Verlagsinformationen
  • Andreas Lösch & Marcus Müller 2014: Risikodiskurse/Diskursrisiken – Sprachliche Formierungen von Technologierisiken und ihre Folgen. Themenschwerpunkt (2/2014) der Zeitschrift „Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis“ (http://www.tatup-journal.de/). Karlsruhe: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS).
  • Ekkehard Felder & Marcus Müller 2014: Diskurszukünfte. 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen«. Jubiläumszeitschrift. Heidelberg. (urn:nbn:de:bsz:16-heidok-184445)
  • Jochen A. Bär & Marcus Müller 2012: Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag. Berlin: Akademie Verlag (Lingua Historica Germanica Bd. 3). Verlagsinformationen
  • Marcus Müller & Sandra Kluwe 2012: Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation. Studien zur Praxis der sprachlichen und multimodalen Positionierung im Interaktionsraum ‚Kunst‘. Berlin / Boston: De Gruyter. Verlagsinformationen
  • Ekkehard Felder, Marcus Müller & Friedemann Vogel 2012: Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen. Berlin / Boston: De Gruyter. Verlagsinformationen
  • Ekkehard Felder & Marcus Müller 2009: Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“. Berlin / New York: Walter de Gruyter (Sprache und Wissen Bd. 3). Verlagsinformationen
  • Marcus Müller (2023): Corpus Approaches to Analysing Uncertainty and Ignorance in Academic Discourse. In: Fachsprache 45 (1-2), 28-47. https://doi.org/10.24989/fs.v45i1-2.2232
  • Michael Bender, Maria Becker, Carina Kiemes & Marcus Müller (2023): Category Development at the Interface of Interpretive Pragmalinguistic Annotation and Machine Learning – Annotation, Detection and Classification of linguistic routines of discourse referencing in political debates. In: Digital Humanities Quarterly, 17. 3 (Special Issue: Working on and with Categories for Text Analysis: Challenges and Findings from and for Digital Humanities Practices), http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/17/3/000720/000720.html
  • Sabine Bartsch, Evelyn Gius, Marcus Müller, Andrea Rapp & Thomas Weitin: (2023): Sinn und Segment. Wie die digitale Analysepraxis unsere Begriffe schärft. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 8. https://doi.org/10.17175/2023_003
  • Marcus Müller (2023): Transkriptionspraktiken in der Kunstkommunikation.: Wie man sprachlich an Bilder anknüpft. In: Linguistik Online 124/6, S. 13-29. https://doi.org/10.13092/lo.124.10713
  • Marcus Müller (2023): Korpora für die Diskursanalyse. In: Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft: mündlich, schriftlich, multimedial. Hg. von Arnulf Deppermann, Christian Fandrych, Marc Kupietz und Thomas Schmidt, Berlin, Boston: De Gruyter, 161-180. https://doi.org/10.1515/9783111085708-008
  • Maria Becker, Ekkehard Felder & Marcus Müller (2023): Moral und Moralisierung. Linguistische Zugänge zu einem diskursrelevanten Phänomen. In: Deutsche Sprache 01/2023, S. 26-50. https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2023.01.04
  • Marcus Müller (2023): Der automatische Text. Sprachspiel und Sprachernst im digitalen Zeitalter. In: Der Deutschunterricht, 2023(1), S. 74–87.
  • Marcus Müller & Michael Bender (2023): Die dunkle Seite der Ansichtskarte: Eine kollaborative Suche nach kontragenerischen Textpraktiken. In: Heiko Hausendorf, Joachim Scharloth, Kyoko Sugisaki and Noah Bubenhofer (Hgg.), Ansichten zur Ansichtskarte: Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse. Bielefeld: transcript Verlag, S. 267-284. https://doi.org/10.1515/9783839466346-015
  • Marcus Müller (2023): Geisterkonstruktionen beim Erzählen. In: Alexander Ziem (Hg.): Konstruktionsgrammatik VIII. Konstruktionen und Narrationen. Tübingen: Stauffenburg, S. 125-152.
  • Michael Bender & Marcus Müller (2022): Terminologische Integration in akademischen Fachkulturen. Ein korpuspragmatischer Zugang. In: Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella, Sabine Hoffmann (Hg.): Akten des des XIV. IVG-Kongresses „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“ – Palermo 2021. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. S. 13-22.
  • Marcus Müller & Jörn Stegmeier (2022): Zur Methodologie der kollaborativen Diskursgeschichte. In: Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 18. Jahrgang, 2022, Heft 3: Themenheft: Kontroverse Diskurse, S. 280-296.
  • Constanze Spieß & Marcus Müller (2022): Riskant, risikoärmer oder risikolos? Kontroverse Diskurse zur Technisierung der Lebenswelt. In: Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 18. Jahrgang, 2022, Heft 3: Themenheft: Kontroverse Diskurse, S.226-242.
  • Marcus Müller (2022): „Ich will das hier nicht ausführlich erläutern; denn das ist viel zu kompliziert“. Terminologiearbeit und terminologische Arbeitsverweigerung in Plenardebatten des Deutschen Bundestag. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache. 2(1), S. 95-122. doi: https://doi.org/10.48694/kordaf-62
  • Jörn Stegmeier, Christine Günther, Angela Hammer, Marcus Müller und Thomas Stäcker (2022): „Eine Zeitung in drei Jahrhunderten: Digitalisierung des Darmstädter Tagblatts“. In: Information. Wissenschaft & Praxis 2022; 2–3(5), S. 1–8.
  • Ekkehard Felder & Marcus Müller (2022): Diskurs korpuspragmatisch: Annotation, Kollaboration, Deutung am Beispiel von Praktiken des Moralisierens. In: Heidrun Kämper & Albrecht Plewnia (Hgg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge (IDS Jahrbuch 2021). Berlin/Boston: De Gruyter, S. 241–261.
  • Marcus Müller, Sabine Bartsch & Jens O.Zinn (2021): Communicating the unknown. An interdisciplinary annotation study of uncertainty in the coronavirus pandemic. In: International Journal of Corpus Linguistics 26/4, S. 498-531. https://doi.org/10.1075/ijcl.21096.mul
  • Marcus Müller (2021): Necessity, norm and missing knowledge. What modals tell us about crisis response in German COVID-19 reporting. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, S. 421-450. DOI: 10.1007/s41244-021-00212-4
  • Marcus Müller & Ruth M. Mell (2021): ‘Risk’ in Political Discourse. A Corpus Approach to Semantic Change in German Bundestag Debates. In: International Journal of Risk Research. DOI: 10.1080/13669877.2021.1913631
  • Jens Steffek, Marcus Müller & Hartmut Behr (2021): Terminological Entrepreneurs and Discursive Shifts in International Relations: How a Discipline Invented the “International Regime”. International Studies Review 23/1, pp. 30–58. Link
  • Jens O. Zinn & Marcus Müller (2021): Understanding discourse and language of risk. In: International Journal of Risk Research. https://doi.org/10.1080/13669877.2021.2020883
  • Marcus Müller (2020): Schlüsselkonzepte im deutschen Mediendiskurs zum Klimawandel. Eine korpuslinguistische Verlaufsstudie der Diskursverschiebungen ab 2003. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST 96/2020), Special Issue Klima in der Krise – Kontroversen, Widersprüche und Herausforderungen in Diskursen über Klimawandel, hg. von M. Reisigl, S. 167-196.
  • Maria Becker, Michael Bender & Marcus Müller (2020): Classifying Heuristic Textual Practices in Academic Discourse: A Deep Learning Approach to Pragmatics. In: International Journal of Corpus Linguistics (4)2020, pp. 426–460. DOI: https://doi.org/10.1075/ijcl.19097.bec
  • Marcus Müller & Jens O. Zinn (2020): Deutsche und australische Normalitätsdiskurse in der Coronakrise. In: APTUM 02/03 2020 Sonderheft „Corona-Notizbuch“, hg. von Kersten Sven Roth und Martin Wengeler. S. 188-195.
  • Michael Bender & Marcus Müller (2020): Heuristische Textpraktiken. Eine kollaborative Annotationsstudie zum akademischen Diskurs. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 48/02, S. 1-46. DOI: https://doi.org/10.1515/zgl-2020-0001
  • Marcus Müller & Ruth M. Mell (2020): Zwischen Fach und Wort. Fragen, Methoden und Erkenntnisse der Terminologiedynamik. In: Dominika Bopp, Stefanyia Pthashnik, Kerstin Roth und Tina Theobald (Hgg.) Wörter – Zeichen der Veränderung. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 191-208.
  • Marcus Müller (2020): Kontextualisierung in der Re-Kontextualisierung. In: Simon Meier, Gabriel Viehauser & Patrick Sahle (Hgg.), Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen. Norderstedt: I|D|E, S.45-54. https://kups.ub.uni-koeln.de/29390/
  • Marcus Müller, Hartmut Behr & Jens Steffek (2019): The discursive formation of key terms in International Relations. In: Øivin Andersen, Klaus Schubert & Ingrid Simonnæs (eds.): New Challenges for Research on Language for Special Purposes. Berlin: Frank & Timme, pp. 105-120. Info
  • Marcus Müller & Jörn Stegmeier (2019): Investigating risk, uncertainty and normativity within the framework of Digital Discourse Analysis. The example of future technologies in climate change discourse. In: Anna Olofsson & Jens O. Zinn (eds.): Researching risk and uncertainty – methodologies, methods and research strategies. Basingstroke: Palgrave, pp. 309-335. Info
  • Jörn Stegmeier, Wolf J. Schünemann, Marcus Müller, Maria Becker, Stefan Steiger & Sebastian Stier (2018): Multi-method discourse analysis of twitter communication. A comparison of two global political issues. In: Ronny Scholz (ed.): Quantifying methods in discourse studies. Basingstoke: Palgrave.Info
  • Marcus Müller (2018): Diskursgrammatik. In: Ingo H. Warnke (Hg.): Handbuch Diskurs [Handbücher Sprachwissen (HSW)]. Berlin / Boston: De Gruyter, S. 75-103 .
  • Reiner Keller, Oliver Kühschelm, Marcus Müller, Werner Schneider, Willy Viehöver & Saša Bosančić (2018): Diskurse untersuchen. 10 Jahre danach: ein erneutes Gespräch zwischen den Disziplinen. In: Zeitschrift für Diskursforschung 2/2018, S. 113-145. https://d-nb.info/1212101936/34#page=7.
  • Marcus Müller 2017: Digitale Diskursanalyse. LitLab Pamphlet #5 (wird in neuem Tab geöffnet).
    English version: Digital Discourse Analysis. LitLab Pamphlete #5 (wird in neuem Tab geöffnet).
  • Marcus Müller & Maria Becker 2017: Von Hunden, Hürden und Brücken. Tropen der deutsch-chinesischen Begegnung im kulinarischen Diskurs. Heidelberg. In: Friedemann Vogel / Jia Wenjian (Hgg.): Chinesisch‐Deutscher Imagereport (CDI). Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur‐, medien‐ und sprachwissenschaftlicher Perspektive (2000‐2013). Berlin / Boston: De Gruyter, S. 119-136.
  • Marcus Müller & Maria Becker 2017: Wörter und Dinge. Interdisziplinarität als Modus und Gegenstand der Reflexiven Diskursanalyse. In: Kämper, Heidrun / Reisigl, Martin / Warnke, Ingo H. / Hess-Lüttich, Ernest W.B. (Hgg.): Diskurs – semiotisch. Berlin: Akademie-Verlag, S. 167-187.
  • Marcus Müller 2016: Diskursgrammatik als Linguistik indexikalischer Ordnungen. In: Zhu Jianhua / Zhao Jin / Michael Szurawitzk (Hgg.): Akten des des XIII. IVG-Kongresses Shanghai 2015. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 303-307.
  • Marcus Müller & Jörn Stegmeier 2016: Twittern als #Alltagspraxis des Kunstpublikums. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) (4/2016), S. 499-522. Link
  • Marcus Müller 2016: Erzählen im kunstwissenschaftlichen Diskurs. In: Hausendorf, Heiko / Müller, Marcus (Hgg.): Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. [Handbuchreihe Sprachwissen]. Berlin / Boston: De Gruyter.
  • Marcus Müller & Maria Becker 2016: Wissenskonflikte im Gespräch. In: Luth, Janine / Ptashnyk, Stefaniya / Vogel, Friedemann (Hgg.): Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers. Heidelberg: Winter.
  • Marcus Müller 2015: Geisterkonstruktionen. Zum Beispiel PPER ADV ADV. In: Alexander Ziem / Alexander Lasch (Hgg.): Konstruktionsgrammatik IV. Tübingen: Narr, S. 203-221.
  • Marcus Müller 2015: „Symbols grow“. Korpuspragmatik und Wirklichkeit. In: Claudia Brinker von der Heyde/ Nina Kalwa / Nina Maria Klug / Paul Reszke (Hgg.): Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Berlin / Boston: De Gruyter, S. 137-157.
  • Heiko Hausendorf & Marcus Müller 2015: Sprache in der Kunstkommunikation. In: Ekkehard Felder / Andreas Gardt (Hgg.): Handbuch Sprachwissen. (Handbuchreihe Sprachwissen, Bd. 1). Berlin / Boston: de Gruyter, S. 435-454.
  • Marcus Müller & Friedemann Vogel 2014: Risikotechnologien in europäischen Mediendiskursen: Der korpuslinguistische Zugriff am Beispiel „Biotechnologie“. In: Andreas Lösch / Marcus Müller (Hgg.): Risikodiskurse/Diskursrisiken – Sprachliche Formierungen von Technologierisiken und ihre Folgen. Themenschwerpunkt (2/2014) der Zeitschrift „Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis“ (http://www.tatup-journal.de/). Karlsruhe: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), S. 40-48.
  • Marcus Müller 2014: Sprachgeschichte – Diskursgeschichte – Realgeschichte: Überlegungen zu ihrem Verhältnis. In: Heidrun Kämper / Peter Haslinger / Thomas Raithel (Hgg.): Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Berlin: Akademie-Verlag, S. 213-235.
  • Marcus Müller 2014: Sprachreflexion und ästhetisches Bewusstsein. Bildende Kunst als Impuls im funktionalen Sprachunterricht. In: Heike Roll / Constanze Spieß (Hgg.): OBST Sonderheft „Vermittlung von Kunst durch Sprache“, S. 115-136.
  • Marcus Müller 2013: Kritische Diskursgrammatik? Die Analyse grammatischer Kontextualisierungshinweise als Graswurzelanalyse der Macht. In: Ingo F. Warnke / Martin Reisigl / Ulrike H. Meinhof (Hgg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik, S. 121-146.
  • Marcus Müller 2013: Wissenskonstituierung in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Ekkehard Felder (Hg.): „Faktizitätsherstellung in Diskursen – Die Macht des Deklarativen“. Berlin / Boston: de Gruyter, S. 99-123.
  • Marcus Müller 2013: Possessivität und kommunikative Geltungsansprüche. In: Franciszek Grucza (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik in Warschau 2010, Band 16: Germanistische Textlinguistik (bearbeitet von Margot Heinemann u.a.). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 439–448.
  • Marcus Müller 2012: Begriffsprägung zwischen Nationalsprache und internationalem Diskurs am Beispiel des Ausdrucks Euthanasie in der gegenwärtigen Sterbehilfedebatte. In: Heidrun Kämper / Jörg Kilian (Hgg.): Wort – Begriff – Diskurs. Deutscher Wortschatz und Semantik in europäischen Bezügen. Bremen: Hempen, S. 69-83.
  • Marcus Müller 2012: Freiheit, Wille, Verantwortung. Zur Rolle dreier Totalitätsbegriffe in der Bioethik-Debatte. In: Constanze Spieß (Hg.): Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren– Zur Rolle und Funktion von Sprache in bioethischen Diskursen. Bremen: Hempen, S. 113-138.
  • Marcus Müller 2012: Geschichte als Spur im Text. In: Jochen A. Bär / Marcus Müller (Hgg.): Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte. Berlin: Akademie-Verlag, S. 159-178.
  • Marcus Müller 2012: Kunstkommunikation und Identität. (Mit Sandra Kluwe). In: Marcus Müller / Sandra Kluwe (Hgg.): Sprachliche Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation. Berlin / Boston: De Gruyter, S. 1–22.
  • Marcus Müller 2012: Die Gesellschaft vor dem Bild. In: Marcus Müller / Sandra Kluwe (Hgg.): Sprachliche Identitätsentwürfe in der Kunstkommunikation. Berlin / Boston: De Gruyter, S. 125–142.
  • Ekkehard Felder, Marcus Müller & Friedemann Vogel 2012: Korpuspragmatik. Paradigma zwischen Handlung, Gesellschaft und Kognition. In: Ekkehard Felder / Marcus Müller / Friedemann Vogel (Hgg.): Korpuspragmatik. Berlin / Boston: De Gruyter, S. 3–30.
  • Marcus Müller 2012: Vom Wort zur Gesellschaft: Kontexte in Korpora: Ein Beitrag zur Methodologie der Korpuspragmatik. In: Ekkehard Felder / Marcus Müller / Friedemann Vogel (Hgg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen., S. 33–82.
  • Marcus Müller 2012: „Halt’s Maul Averell!“ – Die Inszenierung multimodaler Interaktion im Comic. In: Pietrini, Daniela (Hg.): Die Sprache(n) der Comics. München: Martin Meidenbauer, S. 75–89.
  • Marcus Müller 2011: Historische Semantik aus der Sicht der Kunstgeschichte – und aus der Sicht auf die Kunstgeschichte. In: Jörg Riecke (Hg.): Historische Semantik (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, Bd. 2), S. 144-156.
  • Ekkehard Felder, Marcus Müller & Friedemann Vogel 2010: Das Heidelberger Korpus: Gegenstand, Methoden und Zielsetzungen themenbezogener Korpora. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) 38.2010, S. 314–319.
  • Marcus Müller, Birgit Freitag & Franziska Köder 2010: Plant biotechnology in German media. A linguistic analysis of the public image of genetically modified organisms. In: Biotechnology Journal 5, S. 541–544.
  • Marcus Müller 2009: Zur Ikonisierung komplexer Sprachzeichen in der Medienwelt – das Beispiel Infografik. In: Ekkehard Felder (Hg.): Sprache. Im Auftrag der Universitätsgesellschaft Heidelberg. Berlin u.a.: Springer Verlag (Heidelberger Jahrbücher Band 53). S. 317–340.
  • Marcus Müller 2009: Die Grammatik der Zugehörigkeit. Possessivkonstruktionen und Gruppenidentität im Schreiben über Kunst. In: Ekkehard Felder / Marcus Müller (Hgg.), Wissen durch Sprache, S. 371–418
  • Marcus Müller 2009: La descrizione e il significato dell'immagine. In: Luca Bagetto, Roberto Salizzoni (Ed.), Immagine e scrittura. Roma: Casini. S. 121-150.
  • Marcus Müller 2007: 'Deutsch' als kunsthistorische Kategorie. Zur sprachlichen Prägung nationaler Identität in deutschen Kunstgeschichten. In: SPRACHREPORT 4/2007, S. 20-28.
  • Marcus Müller 2003: Deutschland, privat. Internetsuchwörter des Jahres. In: Jochen A. Bär (Hg.), Von „aufmüpfig“ bis „Teuro“. Die „Wörter des Jahres“ 1971-2002, Mannheim: Duden, S. 41-53.
  • 2017: Derya Gür-Şeker: Transnationale Diskurslinguistik. Theorie und Methodik am Beispiel des sicherheitspolitischen Diskurses über die EU-Verfassung in Deutschland, Großbritannien und der Türkei. Bremen: Hempen 2012. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) Heft 91.
  • 2012: Steffen Pappert, Melanie Schröter, Ulla Fix (Hgg.), Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2008. Besprechung für: Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Sprachwissenschaft, 4/1, S. 110-115. Online-Version.
  • 2011: Angelika Linke / Helmuth Feilke (Hgg.): Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Tübingen: Niemeyer. Besprechung für: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger Online (WLA).
  • 2009: Jochen A. Bär / Thorsten Roelcke / Anja Steinhauer (Hgg.): Sprachliche Kürze. Besprochen in italienischer Sprache in: Studi Italiani di Linguistica Teorica e Applicata (SILTA), S. 658-661.

2004: hand. In: Robert R. Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Bd. 7 L. 2, Berlin, New York: de Gruyte

  • Marcus Müller (2022): Discourse Lab – Eine Forschungsplattform für die digitale Diskursanalyse. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69, 2 (Sonderheft: Digitales Forschen. Daten – Werkzeuge – Methoden), S. 152–159.
  • Marcus Müller (2022): Die Plenarprotokolle des Deutschen Bundestags auf Discourse Lab. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache 2(1), S.123-127. doi: https://doi.org/10.48694/kordaf-3492
  • Marcus Müller, Ana Schenk & Jens Steffek (2020): The Darmstadt International Relations Corpus (DIReC). Darmstadt: TUprints. Online-Publikation unter https://doi.org/10.25534/tuprints-00013063
  • Marcus Müller (2014): Die Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“. (Mit Katharina Jacob und Evi Schedl). In: Ekkehard Felder / Marcus Müller (Hgg.): Diskurszukünfte. Jubiläumszeitschrift des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“. Heidelberg, S. 6-7.
  • Marcus Müller (2014): Fachkulturen – Sprachkulturen: Praktiken der fachlichen Wissenskonstitution in Deutschland und China. Deutsch-chinesisches Graduiertennetzwerk. In: Ekkehard Felder / Marcus Müller (Hgg.): Diskurszukünfte. Jubiläumszeitschrift des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“. Heidelberg, S. 24-25.