L

Corinna Lüdicke

Working area(s)

Research Associate at the Department of German Linguistics (Prof. Dr. Nina Janich)

Contact

Work S 3|13 132
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt

Publications

Lüdicke, Corinna (2025): The Development of Ecological Identities in Children’s Books: A Linguistic Approach to Character Positioning as Eco-Rebels. Humanities 14(3).
https://doi.org/10.3390/h14030058
Lüdicke, Corinna (2024): Thematisierung ökologischer Dringlichkeit in Neal und Jarrod Shustermans Klimafiktion Dry. LiU – Literatur im Unterricht 3/2024: Themenheft “Neal & Jarrod Shusterman”
Lüdicke, Corinna (2024): Green Speech und Figurenzeichnung. Ebenen der ökologischen Identitätsförderung in KJL. In: Sippl, Carmen/ Mikota, Jana (Ed.): Ökologische Kinder- und Jugendliteratur. Grundlagen – Themen – Didaktik. Studienverlag: Innsbruck. S. 49-58.
https://doi.org/10.53349/oa.2024.a1.120
Lüdicke, Corinna (2024): Der ökologische Kriminalroman. Navigation zwischen Plot, Clues und Wissensvermittlung. In: Sippl, Carmen/ Mikota, Jana (Ed.): Ökologische Kinder- und Jugendliteratur. Grundlagen – Themen – Didaktik. Studienverlag: Innsbruck. S. 112-121.
https://doi.org/10.53349/oa.2024.a1.120
Lüdicke, Corinna (2024): Systematisierungsbestrebungen in der ökologischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Freudenberg, Johanna/ Rhein, Lisa/ Simon, Niklas (Ed.): Exploring Eco-Discourses. Perspektiven – Ansätze – Methoden. Darmstadt: TUprints. S. 56-73.
https://doi.org/10.26083/tuprints-00028139

Conference lectures

11.04.2025 “Figurenpositionierung und ästhetische Wissensvermittlung – Kindliche Weltretter als Vorbilder im ökologischen Diskurs”
Lecture at the symposium Weltrettungen. Kinder- und Jugendliteratur zwischen gesellschaftlichem Engagement und ästhetischem Spiel at University Augsburg
28.03.2025 "Tierische Protagonisten und ihre sprachliche Differenzierung vom Menschen im ökologischen Kinderbuch“
Lecture at the Workshop Tierlinguistik at Johannes Gutenberg University Mainz
06.12.2024 „Green Speech und Figurenzeichnung. Ebenen der ökologischen Identitätsförderung in KJL“
Online-symposium for the volume Ökologische Kinder- und Jugendliteratur
05.12.2024 „Der ökologische Kriminalroman („Die grünen Piraten“)“
Lecture at the online-teacher training at PH Niederösterreich
26.09.2024 “Die Belletristik als neue Form der Wissenschaftskommunikation – Popularisierungsbestrebungen im ökologischen Kinderbuch”
Lecture at the symposium Es wird einmal – Wissen schaffen, Zukünfte erzählen at the University College of Teacher Education Lower Austria
26.04.2024 „Helpful nature – sentient plants in contemporary children’s Ecofiction”
Lecture with Dr. Lisa Rhein at the conference Growing Futures – Vegetal Encounters in Contemporary Children’s and Young Adult Ecofiction
10.10.2023 „Lehren und Lernen – Der kindliche Umweltschützer in der belletristischen Kinder- und Jugendliteratur“
Lecture at the Research School Exploring Eco-Discourses
24.10.2022 „Wissen für Kinder erzählt und erklärt. Stärkung der Methodenkompetenz in Sprach- und Literaturwissenschaft. Interdisziplinäre Lehrveranstaltung im blended learning mit digitalen und computationellen Anteilen“
Poster presentation at the Tag der RMU in Frankfurt
06.10.2022 „Wissensvermittlung in belletristischer Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel der Themenfelder Mittelalter und Klima – methodische Zugänge der Linguistik“
Lecture at the DGPuK-conference Zeitgemäße Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung
05.10.2022 "Zwischen Narration und explanatory depth: linguistische Zugriffe auf Wissensstrukturen in belletristischer Kinder- und Jugendliteratur“
Lecture at the doctoral colloquium of the DGPuK media education specialist group

Seminars

WS 24/25 Kinder- und Jugendmedien im Deutschunterricht – linguistisch genutzt
SS 24 Akkommodation – Formen der Adressatenanpassung in Texten
SS 23 Sprache und Bild in Kinder- und Jugendmedien
WS 22/23 Wissen für Kinder erzählt und erklärt. Stärkung der Methodenkompetenz in Sprach- und Literaturwissenschaft