Im Kern geht es um die deutsche Sprache und Literatur, es werden aber auch das Englische sowie sprachen- und kulturvergleichende Themen behandelt. Außerdem spielen interdisziplinäre Ansätze eine große Rolle, in denen wir z.B. mit der Biologie, der Geschichtswissenschaft, der Informatik, der Kognitionswissenschaft, der Philosophie, der Politikwissenschaft der Soziologie oder der Berufspädagogik kooperieren.
Das Studienangebot reicht dementsprechend von germanistischen Studiengängen (Joint Bachelor, Lehramt an Gymnasien und Berufsschulen) über Digitale Philologie (Bachelor, Joint Bachelor und Master) und Angewandte Linguistik (Master) bis hin zu interdisziplinärer Diskursforschung (Master).
Am Institut vertreten sieben Professuren die Themen Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Germanistische Linguistik und Mediävistik sowie Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Vier davon sind im Bereich Digitale Philologie angesiedelt.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte im Institut sind Corpus- und Computerlinguistik, (digitale) Literatur- und Kulturwissenschaft, Digitalisierung des kulturellen Erbes, Diskurslinguistik, Editionsphilologie, Forschungsinfrastrukturen, Wissens-/Wissenschaftskommunikation.
Kontaktinformation
Geschäftsführung
Prof. Dr. Thomas Weitin (Geschäftsführender Direktor)
Prof. Dr. Evelyn Gius (Stellvertretende geschäftsführende Direktorin)
Studienkoordination und Studienberatung
Dipl. Soz. Simone Gottmann-Eberleh
Institutsassistenz
Heike Mantwill und Anna Dimitrova (in Elternzeit) Vertretung: Katja Trumpfheller
E-Mail: sprachli@linglit.tu-…
Tel: +49 6151 16-57394
Aufgrund der derzeitigen Situation ist das Sekretariat nur telefonisch oder per E-Mail erreichbar.
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag – Freitag, 9:00 – 12:00 Uhr