Forschungsprojekte

Forschung am Fachgebiet Germanistik – Digitale Linguistik

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die Forschunsprojekte des Fachgebiets.

Digitale Diskursanalyse

  • DFG-Forschungsgruppe „Kontroverse Diskurse“ (2022-2026). Teilprojekte 2 „Mensch und Technologie“ (mit C. Spieß, Marburg) und 7 „Methodologie und Reflexion“ sowie Leitung der Korpusinfrastruktur der Forschungsgruppe. Mehr Informationen finden Sie hier.
  • „Eine Darmstädter Zeitung in drei Jahrhunderten“ – Digitalisierung des Darmstädter Tagblatts (1740-1986)" DFG-Projekt 2019-2025 (mit Thomas Stäcker, Leiter der ULB Darmstadt) – eine Projektbeschreibung finden Sie hier (in GEPRIS).
  • Konzeption und Betrieb des Discourse Lab – digitale Lehr- und Forschungsplattform für Diskursanalyse als transkulturelle Forschung, gefördert 2015-2017 in der DFG Exzellenzinitiative II durch den Innovationfonds FRONTIER an der Universität Heidelberg
  • Changing Climates: a cross-country comparative analysis of discourses around climate change in the news media (mit Carmen Dayrell, John Urry & Tony McEnery, Centre for Corpus Approaches to Social Sciences, Lancaster und Maria Cristina Caimotto, Università degli Studi di Torino)
  • Dynamics of Terminology in International Relations (mit Audrey Alejandro (London School of Economics), Jens Steffek (TU Darmstadt), Hartmut Behr (University of Newcastle)
  • Korpusgestützte Analyse heuristischer Textpraktiken in den Wissenschaften – mit Michael Bender (TU Darmstadt)
  • Korpusgestützte Diskursgrammatik: Possessivität als grammatische und kognitive Kategorie, Modalpartikeln als Kontextualisierungsmarker, Kapitel 'Diskursgrammatik' im Handbuch 'Diskurs'

Aufbau von Sprachkorpora

  • Linguistisch annotierte Version des Korpus „Deutscher Novellenschatz“ (Thomas Weitin, Darmstadt)
  • Aufbau eines Projektkorpus zum Risikobegriff in der jüngeren Sprachgeschichte des Deutschen – mit Jens O. Zinn (Melbourne)
  • diverse Projektkorpora für die Diskursanalyse (z.B. Klimawandel, Impfdiskurs, Populismus) – mit Ekkehard Felder (Heidelberg) und Jörn Stegmeier (Darmstadt & Trier)
  • Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“ -- Wissensdomäne „Kunst -- Kunstbetrieb -- Kunstgeschichte“: Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation (in Kooperation mit H. Hausendorf, Universität Zürich)

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Sprachliches Rollenverhalten: Korpuspragmatische Studien zu divergenten Kontextualisierungen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit (Habilitationsprojekt)
  • Aufbau des Heidelberger Korpus, Teilkorpus ‚Bioethik’
  • Text- und Medienlinguistik: Formulierungsmuster und Situationshypothesen im Schreibunterricht, Text-Bild-Relationen in Infographiken
  • Sprache in der Kunstkommunikation: Prägung kollektiver Identitäten in der akademischen Kunstliteratur (Dissertation), Perspektivierungsstrategien in der Kunstbeschreibung